Datenschutzbestimmungen
- Datenschutzbestimmungen Zinia Rechnungskauf und Zinia Privatkredit
- Datenschutzbestimmungen für Zinia Kreditvermittlung (Verbraucherdarlehen)
1. Einleitung
Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend „Datenschutzerklärung“, „Erklärung“ oder „Hinweis“) regelt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Open Bank, S.A., die unter der Marke Zinia tätig ist (nachfolgend „Openbank“, „Zinia“ oder „wir“) im Zusammenhang mit der Nutzung des Buy Now Pay Later (BNPL)-Dienstes oder des Zinia Privatkredits (nachfolgend gemeinsam als „Dienst“ oder „Dienste“ bezeichnet).
In dieser Datenschutzerklärung finden Sie Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wie wir diese Daten erheben, zu welchen Zwecken wir sie verwenden, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung erfolgt, wer die Empfänger dieser Daten sind, wie lange wir die Daten speichern und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zum freien Datenverkehr (nachfolgend „Datenschutz-Grundverordnung“ oder „DSGVO“) haben.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen und vollständig zu verstehen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie unten.
2. Wer ist der Verantwortliche?
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 4 Nummer 7 DSGVO ist:
Open Bank, S.A.
Plaza de Santa Bárbara 2
28004 Madrid
Spanien
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail unter: datenschutz.de@zinia.com kontaktieren.
Im Zusammenhang mit dem Zinia BNPL kann es in bestimmten Fällen (über die Sie entweder vom Händler oder von uns ausdrücklich informiert werden) vorkommen, dass sowohl der Händler, bei dem Sie Ihren Einkauf tätigen, als auch Openbank gemeinsam als Verantwortliche handeln. Das bedeutet, dass der Händler und Openbank gemeinsam über die Mittel und Zwecke bestimmter Verarbeitungstätigkeiten entscheiden.
Ob wir als eigenständige oder als gemeinsam Verantwortliche handeln, hängt von der Art der Datenverarbeitung und der Konfiguration des Zahlungsprozesses im Geschäft ab. Für detaillierte Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Openbank. Im Falle einer gemeinsamen Verantwortlichkeit haben Sie zudem Anspruch auf Auskunft über die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit.
3. Welche Informationen verarbeiten wir über Sie und wie erhalten wir diese?
Wir verarbeiten die nachfolgend aufgeführten Kategorien personenbezogener Daten, die Sie uns entweder direkt über verschiedene Erhebungsformulare zur Verfügung gestellt haben oder die wir von Dritten erhalten haben (z. B. dem Händler, bei dem Sie einkaufen, Auskunfteien wie Schufa oder CRIF, externe Anbieter von Aggregationsdiensten oder andere öffentliche Quellen).
Die in den Formularen jeweils als „Pflichtfelder“ gekennzeichneten Daten sind für die ordnungsgemäße Durchführung Ihrer Beziehung mit Openbank erforderlich. Wenn uns diese Informationen nicht zur Verfügung gestellt werden, können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten oder Ihnen den Dienst nicht bereitstellen.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit BNPL und Privatkredit:
Wir verarbeiten folgende Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten:
- Kontakt- und Identifikationsdaten: Anrede, Vor- und Nachname, Rechnungs- und Lieferadresse, Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse und Wohnsitzland.
Im Fall von BNPL verarbeiten wir zusätzlich die Rechnungs- und Lieferadresse. - Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsdaten: Zahlungs und schuldenbezogene Daten (z. B. Bankverbindung, Name und Filiale der Bank), Daten zu Zahlungsrückständen, Bonität und Verschuldungshistorie, ausstehende Zahlungsaufträge, Bonitätscores von Kreditauskunfteien sowie Informationen über negative Zahlungshistorie und frühere Kreditentscheidungen.
- Informationen zu Waren und Dienstleistungen: Daten zum gekauften Produkt wie Artikelnummer, Modell, Preis, Sendungsnummer, sonstige zahlungsbezogene Informationen sowie Angaben zu Ihren finanziellen Transaktionen.
- Gerätedaten: IP-Adresse, Spracheinstellungen, Browsereinstellungen, Zeitzone, Betriebssystem, Plattform, Bildschirmauflösung, Akku, Verbindungart, Logins über verschiedene Geräte und ähnliche Geräteeinstellungen.
- Daten zu persönlichen Merkmalen: Geburtsdatum, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit.
- Eindeutige Kennungen: Informationen aus Cookie-ID, Geräte-ID, Geräte-Fingerabdruck, aufgezeichnete Telefonate und E-Mail-Korrespondenz.
- Beschäftigungsdaten: Position und Kontaktdaten der Kontaktpersonen, die als gesetzliche Vertreter von Unternehmen auftreten, mit denen wir zusammenarbeiten.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Daten, die Rückschlüsse auf die Gesundheit zulassen sowie Informationen im Zusammenhang mit Sanktionslisten.
- Daten zu politisch exponierten Personen und Sanktionslisten: Sanktions- und PEP-Listen mit Angaben wie Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Beruf oder Funktion und dem Grund der Aufnahme in die jeweilige Liste.
- Informationen zu sozialen Verhältnissen: Lizenzen, Genehmigungen oder Berechtigungen; Mitgliedschaften in Vereinen oder Verbänden; Hobbys und Lebensstil; Eigentum und Besitzverhältnisse; Familiensituation und Wohnverhältnisse.
- Akademische und berufliche Informationen: Ausbildung und Qualifikationen; Studienverlauf; Berufserfahrung; Mitgliedschaften in Berufsverbänden.
- Geschäftliche Informationen: Geschäftstätigkeiten und Unternehmen; Gewerbelizenzen; Abonnements von Publikationen sowie künstlerische, literarische oder wissenschaftliche Arbeiten.
- Informationen zur finanziellen Situation: Einkommen, Anzahl der Kinder im Haushalt, Anzahl der Kinder, für die Kindergeld gezahlt wird, monatliche Wohnkosten, Steuerpflicht in Deutschland, Steueridentifikationsnummer (bei Wohnsitz in Deutschland), IBAN, Beruf (seit wann) und Branche, Name des Arbeitgebers.
Zusätzlich zu den oben genannten Daten verarbeiten wir weitere Informationen, die wir intern über Sie gespeichert haben, wie etwa:
- Personenbezogene Daten, die sich aus der vertraglichen Beziehung mit Ihnen ergeben oder die wir daraus abgeleitet haben.
- Personenbezogene Daten, die wir durch Ihre Interaktionen mit unserer Website/App erhalten.
- Abgeleitete Daten, die wir aus bereits von Ihnen bereitgestellten Informationen erschließen oder ermitteln (z. B. bei Profilbildungen).
Zusätzliche Informationen zu BNPL-Diensten:
Wenn Sie unseren Dienst im Rahmen von BNPL in Anspruch nehmen, übermittelt uns das Geschäft, in dem Sie einkaufen, bestimmte personenbezogene Daten über Sie.
Wie bereits im vorherigen Abschnitt erläutert, agieren das Geschäft und Openbank in bestimmten Fällen entweder als eigenständige Verantwortliche oder – bei bestimmten Verarbeitungstätigkeiten – als gemeinsam Verantwortliche. Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie uns bitte über die in Abschnitt 2 genannten Kanäle.
4. Von uns durchgeführte Datenverarbeitung
4.1. Tabelle der Verarbeitungstätigkeiten
| Verarbeitungstätigkeit | Zweck der Datenverarbeitung | Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten | Rechtsgrundlage | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. Registrierung und Verwaltung von Nutzern/Kunden | Verarbeitung personenbezogener Daten zur Vertragsanbahnung, -durchführung und -beendigung. Dazu gehört die Verarbeitung Ihrer Daten, um zu prüfen, ob wir Ihnen die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Dienstleistungen anbieten können, die notwendige Kommunikation mit der betroffenen Person und die Aktualisierung der personenbezogenen Daten (Kundenstammdaten) bei Änderungen. Im Rahmen der BNPL-Dienstleistungen wird die Forderung des Händlers, bei dem Sie ein Produkt kaufen, an Openbank abgetreten; insoweit müssen wir die Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen verarbeiten (Rechnungskauf). Wenn Sie das Produkt oder die Dienstleistung in einer Verkaufsstelle erwerben, kann Ihnen der dortige Vertreter der Verkaufsstelle bei der Antragstellung behilflich sein.
| Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; Daten zu Waren und Dienstleistungen | Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | |||||
2. Betrugspräventionsmaßnahmen und Dienste, einschließlich Datenabgleich zur Überprüfung von Identität, Liefer- und Rechnungsadresse
Siehe Abschnitt 4.2 für weitere Informationen | Analyse potenzieller betrügerischer Aktivitäten zur Vermeidung betrügerischer Registrierungen und Transaktionen. Dies beinhaltet eine Datenübertragung an Betrugspräventionsdienste. | Kontakt- und Identifikationsdaten; persönliche Merkmale; Gerätedaten; eindeutige Kennungen; Beschäftigungsdaten; Transaktionsdaten. Externe Quellen: LexisNexis, Infoscore, Händler | Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Art. 22 DSGVO | |||||
3. Kontoinformationsdienst Weitere Informationen in den folgenden Abschnitten. | Kontoaggregation zur Verifikation der Identität des Kontoinhabers zwecks Transaktionsdurchführung | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten. Externe Quelle: Tink AB | TINK als unabhängiger Verantwortlicher wird Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeiten. Wir werden Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsdurchführung verarbeiten.
| |||||
| 4. Datenaustausch innerhalb der Santander Group | Austausch von Daten innerhalb der Unternehmensgruppe zur Erfüllung unserer internen Vorschriften zur Verhinderung von Finanzkriminalität, dem Nachkommen der Verpflichtung zur Verhinderung von Geldwäsche und zur Meldung an die Aufsichtsbehörden
| Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten. Externe Quellen: Unternehmen der Santander-Gruppe | Unsere verschiedenen gesetzlichen Verpflichtungen, Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zu verarbeiten. | |||||
| 5. Wahrung von Datenschutzrechten und damit verbundene Anfragen | Bearbeitung und Verwaltung von Anfragen betroffener Personen zur Wahrnehmung ihrer Rechte unter der DSGVO, einschließlich der Anfragen von Aufsichtsbehörden | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; Daten zu Waren und Dienstleistungstransaktionen im Rahmen von BNPL; geschäftliche Informationen | Unsere rechtliche Verpflichtung als Verantwortlichem gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, den Verpflichtungen der Art. 15–22 DSGVO nachzukommen. | |||||
| 6. Zahlungen und Forderungseinziehung | Verwaltung der Einziehung von Kundenforderungen bei Openbank einschließlich der Verwaltung der Einziehung von Kundenzahlungen und -forderungen, einschließlich der Zahlung des ausstehenden Betrages durch den Kunden, je nach ausgewählter Zahlungsmethode (Überweisung, Kartenzahlung usw.) sowie alle Mitteilungen und Mahnungen bezüglich der ausstehenden Beträge
| Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten. Externe Quelle: Zahlungsdienstleister | Angemessene Ausführung und Erbringung der Dienstleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | |||||
| 7. Verkauf von Forderungen an andere Unternehmen oder Nutzung von deren Inkassodiensten | Verkauf von Kundenforderungen an Dritte oder Nutzung externer Inkassodienste, die in diesem Fall als eigenständige Verantwortliche handeln | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; Daten zu Waren und Dienstleistungstransaktionen im Rahmen von BNPL | Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Verwaltung des Forderungsportfolios unserer Kunden und an dessen Verkauf an Dritte, um einen finanziellen Vorteil zu erhalten | |||||
| 8. Finanzdatenverarbeitung | Durchführung der Buchhaltung und der Verwaltungsverfahren im Rahmen der Bilanzierungsvorschriften sowie zur Einhaltung des geltenden Rechts. Erstellung von Berichten und/oder Mitteilungen über personenbezogene Daten an die verschiedenen (Aufsichts-)Behörden (wie z.B. Spanische Zentralbank). Datenerfassung und Buchhaltung gemäß den Bilanzierungsvorschriften | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten | Unsere rechtliche Verpflichtung gemäß 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Aufbewahrung von Buchhaltungs- und Verwaltungsdaten und zur Einhaltung der Meldepflichten an die entsprechenden Finanz- und Geldwäschebekämpfungsbehörden | |||||
| 9. Validierung von Informationen | Bestätigung und Validierung von Kundendaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer per OTP) zur Sicherstellung der Datenqualität und der Richtigkeit der Daten
| Kontakt- und Identifikationsdaten | Angemessene Ausführung und Durchführung der Dienste gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
| |||||
| 10. Versenden von Mitteilungen zur Betrugsprävention | Während und nach der Vertragsschließung werden wir Ihnen Mitteilungen senden, um Ihre Identität zu überprüfen oder Betrugsversuche festzustellen
| Kontakt- und Identifikationsdaten; persönliche Merkmale; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten | Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, betrügerische Aktivitäten zu vermeiden und Kunden zu schützen | |||||
| 11. Sicherstellung der Netzwerk- und Dienstinformationssicherheit | Schutz der Sicherheit des Openbank-Netzwerks und seiner Daten. | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; eindeutige Kennungen | Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Netzwerk- und Informationssicherheitssysteme von Openbank und damit sein Geschäft und seine Dienste zu schützen | |||||
| 12. Verarbeitung von Daten besonders schutzbedürftiger Kunden | Nur auf Ihre ausdrückliche Aufforderung hin und auf der Grundlage Ihrer vorher erteilten Einwilligung verarbeiten wir Daten in Bezug auf Ihre Behinderung oder Beeinträchtigung, um die Dienste auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Umstände abgestimmte Weise an Sie erbringen zu können. Wenn Sie beispielsweise Hör- oder Sehprobleme haben, können wir auf Ihren Wunsch hin spezielle Hilfe für Sie organisieren | Kontakt- und Identifikationsdaten; besondere Kategorien personenbezogener Daten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten | Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a ,Art. 9 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. | |||||
| 13. Pseudonymisierung und Anonymisierung personenbezogener Daten | Pseudonymisierung und Anonymisierung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir werden diese pseudonymisierten oder anonymisierten Daten verwenden, zur (i) Verbesserung unserer Dienstleistungen und Produkte; (ii) Analyse des Verbraucherverhaltens; (iii) Erstellung von Statistiken und Berichten zur Marktanalyse oder Analyse von Zahlungstendenzen oder -volumina in bestimmten Regionen oder Branchen und zur Entwicklung und Prüfung von Produkten; (iv) Erstellung und Verbesserung unserer Risiko-, Betrugs-, Geschäts- und Kreditmodelle; (v) zur Gestaltung unserer Dienstleistungen. | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; geschäftliche Informationen; Daten zu den gekauften Waren und Dienstleistungen im Rahmen von BNPL; persönliche Merkmale; Beschäftigungsdaten; eindeutige Kennungen Externe Quellen: CRIF-Datenbanken ; SCHUFA-Datenbanken; LexisNexis Risk Solutions Europe Limited; Tink AB; Geschäft, bei dem der Kunde eingekauft hat | Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, anonymisierte Daten zur Verbesserung unserer Produkte und der Bereitstellung von Dienstleistungen für Kunden zu nutzen. | |||||
| 14. Verarbeitung zur Erstellung und Verbesserung unserer eigenen Risiko-, Betrugs-, Geschäfts- und Kreditmodelle | Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für die Vorbereitung des Modelltrainings und stellen sicher, dass dieses Training nur mit pseudonymisierten und anonymisierten Daten durchgeführt wird. Wir wenden jederzeit den Grundsatz der Datenminimierung gemäß DSGVO an und verwenden nur die Daten, die für die Vorbereitung des Modells unbedingt erforderlich sind. | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; persönliche Merkmale; Daten zu Waren und Dienstleistungen; Daten zu Ihrer finanzielle Situation.
Externe Quellen: CRIF-Datenbanken; SCHUFA-Datenbanken; LexisNexis Risk Solutions Europe Limited; Tink AB; Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. | Berechtigtes Interesse von Openbank zur Verwendung der Kundendaten zur Erstellung von Modellen und Verbesserung des Vertragsabschlussvorgang für die Kunden, gemäß Artikel 6.1 f DSGVO. | |||||
15. Profiling zu Marketingzwecken anhand interner und externer Daten, um zu bestimmen, welche Art von Marketing zu Produkten von Openbank, Dritten oder anderen Unternehmen der Santander Group wir anbieten. Siehe Abschnitt 4.7 für weitere Informationen | Analyse und Profilerstellung Ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Merkmale zur Empfehlung geeigneter Openbank-, Santander- oder Drittprodukte | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; geschäftliche Daten; Daten zu den gekauften Waren und Dienstleistungen im Rahmen von BNPL; persönliche Merkmale; Beschäftigungsdaten; eindeutige Kennungen. Externe Quellen: CRIF, SCHUFA, Drittanbieter; Drittunternehmen, denen Sie Ihre Zustimmung zur Übermittlung Ihrer Daten an uns gegeben haben oder die Ihre Daten auf andere Weise rechtmäßig an uns übermitteln
| Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | |||||
16. Profiling anhand interner und externer Daten zum Scoring zur Kundenannahme zur Analyse der Kundenaufnahme Siehe Abschnitt 4.3 für weitere Informationen | Profiling anhand interner und externer Quellen zur Bewertung der Eignung interessierter Kunden | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; geschäftliche Daten; Daten zu den gekauften Waren und Dienstleistungen im Rahmen von BNPL; persönliche Merkmale; Beschäftigungsdaten; eindeutige Kennungen. Externe Quellen: CRIF-Datenbank, SCHUFA-Datenbank, Infoscore | Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | |||||
17. Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung zur Kreditwürdigkeitsanalyse und Entscheidung über Ihren Antrag Siehe Abschnitte 4.3 und 4.6 für weitere Informationen | Automatisierte Entscheidungen über Anträge basierend auf internen und externen Quellen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit und der Entscheidung über den Antrag | Kontakt- und Identifikationsdaten; persönliche Merkmale; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; geschäftliche Daten; Beschäftigungsdaten; Daten zu Waren und Dienstleistungen; eindeutige Kennungen; Daten zu Ihrer finanziellen Situation; Gerätedaten. Externe Quellen: CRIF-Datenbank, SCHUFA-Datenbank, LexisNexis Risk Solutions Europe Limited; Tink AB, Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben | Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | |||||
| 18. Rechts-, Verwaltungs- und Gerichtsverfahren | Bearbeitung Ihrer Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche, einschließlich Anfragen der zuständigen Behörden und Stellen (sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich), wie z. B. Auskunftsersuchen im Rahmen von gerichtlichen Ermittlungen und die Ausübung unserer eigenen Verteidigung gegen gerichtliche oder außergerichtliche Ansprüche, die von uns oder dem Kunden erhoben werden | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten | Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, uns gegen uns erhobene Rechtsansprüche aller Art effektiv zu verteidigen, und eigene Rechtsansprüche auszuüben; Unsere rechtliche unsere rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, auf Anfragen der zuständigen Behörden zu antworten. | |||||
| 19. Kundenservice | Bearbeitung und Beantwortung aller Anfragen an den Kundenservice | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; eindeutige Kennungen; geschäftliche Daten | Rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | |||||
| 20. Gesetzliche, rechtliche, und vertragliche Mitteilungen | Versand von Mitteilungen über Änderungen in Vertragsbedingungen oder Datenschutzhinweisen oder beispielsweise Informationen zu Kontoabschlüssen, Rückzahlungen, Zahlungsschreiben. Diese Kommunikation kann über verschiedene Kanäle wie E-Mail, SMS, Brief, etc. erfolgen. Wir behalten uns das Recht vor, den für den Zweck der Kommunikation am besten geeigneten Kanal zu wählen. | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten | Adäquate Durchführung und Erbringung der Dienstleistungen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Rechtliche Verpflichtung, unsere Kunden über Änderungen in den Geschäftsbedingungen für die Dienstleistungen zu informieren, gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. | |||||
| 21. Speicherung der IBAN | Openbank speichert die IBAN, die über den Multibanking-Dienst zur Verfügung gestellt wurde, ebenso wie alle IBANs, von denen Überweisungen durch den Kunden empfangen werden, um sie dem Kunden während des Zahlungsvorgangs anzuzeigen und er so die passende IBAN für seine zukünftigen Zahlungen an Zinia einfach auswählen kann. | Kontakt- und Identifikationsdaten. Daten wirtschaftlicher, finanzieller und versicherungstechnischer Art (IBAN).
Externe Quellen: Tink AB Zahlungsdiensteanbieter | Berechtigtes Interesse von Openbank, dem Kunden die geeignetste Zahlungsmethode anzubieten, was auch für den Kunden den Vorgang vereinfacht. Gemäß Artikel 6.1.f DSGVO. | |||||
| 22. Datenspeicherung | Speicherung aller Daten im Zusammenhang mit der Kundenvereinbarung | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten | Gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
| |||||
| 23. Gesprächsaufzeichnung | Aufzeichnung und Speicherung von Telefongesprächen | Kontakt- und Identifikationsdaten; eindeutige Kennungen | Ihre vorherige, informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
| |||||
| 24. Qualitäts- und Servicemessung | Durchführung von Qualitätsmessungen zum besseren Verständnis des bei der Erbringung der Dienstleistungen erreichten Qualitätsniveaus und somit zur internen Bewertung der Qualitätsstandards und der vorzunehmenden Verbesserungen
| Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; eindeutige Kennungen; geschäftliche Daten | Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bei der Messung unserer Qualitätsstandards zur Verbesserung der Produkte und der Erbringung von Dienstleistungen für unsere Kunden | |||||
25. Senden von Marketing-Kommunikation zu Produkten von Openbank, Siehe Abschnitt 4.7 | Versand von Marketinginformationen auf Grundlage interner und externer Datenquellen | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten. Externe Quellen: CRIF-Datenbank, SCHUFA-Datenbank, OpenStreetMap (liefert uns Informationen zu geografischen Daten, wie z.B. Straßenkarten), Here.com (liefert uns Daten zu Ihrer Adresse, https://www.here.com/here-statement-gdpr)
| Ihre vorherige, informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | |||||
| 26. Audit | Durchführung von Audits zur Einhaltung gesetzlicher und interner Standards | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten | Soweit wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Audits zu verarbeiten, stützen wir die Verarbeitung auf unsere gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Überprüfung der Eignung und Angemessenheit unserer Prozesse zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen und interner Qualitätsstandards zur Identifizierung, Kontrolle und Minderung rechtlicher oder betrieblicher Risiken. Beachten Sie, dass diese Informationen von Drittunternehmen eingesehen werden können, die die betreffenden Audit-Dienste zu diesem Zweck anbieten (Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO) | |||||
| 27. Reaktion auf Anfragen in sozialen Medien und Analyse | Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Beantwortung von Anfragen und Analyse Ihrer Interaktionen mit Zinia in sozialen Netzwerken | Kontakt- und Identifikationsdaten; eindeutige Kennungen | Unser berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Bearbeitung Ihrer uns über Social Media gesendeten Anfragen sowie am Anbieten der Dienstleistungen auf einfache und effiziente Weise und Anpassen unserer Produkte auf eine Weise, die Ihren Anforderungen und Erwartungen entspricht ( Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). | |||||
| 28. Bewertungen und Rezensionen | Unabhängig davon, ob Sie Kunde sind oder nicht, verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie auf öffentlichen Websites oder über die dafür zur Verfügung stehenden Plattformen eine Rezension oder Bewertung unserer Produkte und Dienstleistungen hinterlassen und sich dabei ausweisen oder uns Ihre personenbezogenen Daten direkt zur Verfügung stellen, damit wir Ihnen antworten und Ihren Beitrag für künftige Verbesserungen berücksichtigen können | Kontakt- und Identifikationsdaten; vom Nutzer bereitgestellte Bewertungsdaten | Unser berechtigtes Interesse auf die Bewertungen zu reagieren und diese zu nutzen, um die entsprechenden Änderungen vorzunehmen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). | |||||
| 29. Gewinnspiele und Aktionen | Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie an von uns durchgeführten Gewinnspielen, Werbeaktionen und Veranstaltungen teilnehmen, um Ihre Teilnahme daran zu verwalten (einschließlich der Bestätigung, dass Sie die Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Gewinnspiel/der Werbeaktion erfüllen, und gegebenenfalls der Kommunikation mit Ihnen und der Zusendung des Preises, wenn Sie der Gewinner sind). Dies kann die Verarbeitung für steuerliche Zwecke einschließen. | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche und finanzielle Daten; alle Daten zur Überprüfung der Teilnahmebedingungen der Aktionen und Verlosungen. | Die Erfüllung des Vertrags und die ordnungsgemäße Erbringung der Dienstleistungen (d. h. die Teilnahme an der Verlosung selbst), gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | |||||
| 30. Identitätsprüfung | Wenn Sie bestimmte Produkte kaufen wollen, sind wir verpflichtet, Sie zu identifizieren. Zu diesem Zweck besteht die Möglichkeit der Videoidentifikation durch unseren Dienstleister WebID GmbH, der Sie in unserem Auftrag identifiziert. Diese biometrische Identifizierung erfolgt zum einen durch den Abgleich Ihres Fotos mit Ihrem eingescannten Personalausweis und zum anderen durch eine Lösung, die es uns ermöglicht, Sie zu identifizieren, indem wir auf Ihr Online-Konto bei Ihrer Bank zugreifen und die Möglichkeit haben, den Kontoinformationsdienst von Tink zu nutzen und uns die entsprechenden Informationen zu geben. Es wird eine automatische Entscheidung getroffen
| Kontakt- und Identifikationsdaten; biometrische Daten; wirtschaftliche und finanzielle Daten | Die Identifizierung basiert auf unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Video-Identifizierung beruht auf Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 DSGVO | |||||
| 31. Übermittlung an Vertrauensdiensteanbieter für qualifizierte Signaturen | Um den Vertrag auf elektronischem Weg per qualifizierter elektronischer Signatur zu unterschreiben, leitet unser Dienstleister WebID GmbH Ihre Daten an den Vertrauensdiensteanbieter weiter, da ein Dritter Ihre Unterschrift validieren muss und nicht wir direkt. | Kontakt- und Identifikationsdaten | Ausführung des Vertrags und angemessene Erbringung der Dienstleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | |||||
32. Meldung an Wirtschaftsauskunfteien
Weitere Infos siehe Abschnitt 6. | Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Informationen sowohl bezüglich der Dienstleistung als auch bezüglich Vertragsverstößen, nicht erfolgter Zahlungen oder betrügerischen Verhaltens an Wirtschaftsauskunfteien (z. B. SCHUFA und CRIF) zu melden | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; Daten zu Waren und Dienstleistungen im Rahmen von BNPL | Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Vermeidung von uns schädigenden Zahlungsausfällen und an deren angemessener Kontrolle sowie das berechtigte Interesse von Drittfinanzinstituten, beim Verarbeiten neuer Finanzanwendungen über nicht erfolgte Zahlungen informiert zu werden | |||||
33. Cookies Weitere Infos siehe Abschnitt 13. | Verarbeitung von Daten mittels Cookies und ähnlicher Technologien wie unter https://www.zinia.com/de/cookies näher erläutert | Kontakt- und Identifikationsdaten | Ihre vorherige, informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 TDDDG, soweit die eingesetzte Technologie (z.B. Cookie) nicht zur Ausspielung des jeweilig abgerufenen Dienstes technisch unbedingt erforderlich ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG | |||||
| 34. Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsprävention (u.a. durch automatisierte Entscheidungsfindung) | Einhaltung der geltenden Verpflichtungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Dazu gehört die Identifizierung des Endnutzers des Dienstes oder der Person, die als gesetzlicher Vertreter oder Bevollmächtigter eines Unternehmens handelt, die Bestätigung, ob es sich um eine öffentlich oder politisch exponierte Person handelt, und, falls dies der Fall ist, die Anwendung verstärkter Sorgfaltsmaßnahmen in den Geschäftsbeziehungen oder Geschäften, die wir mit Ihnen durchführen. Wir werden die Beziehung überwachen und die erforderlichen Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung ergreifen.
| Kontakt- und Identifikationsdaten. Externe Quellen: Sanktions- und PEP-Listen, Santander-Gruppe | Rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | |||||
| 35. Verarbeitung der Angaben von (gesetzlichen) Vertretern juristischer Personen oder eingebundenen Selbstständigen | Wenn Sie selbstständig sind oder ein Geschäft vertreten, das an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert ist, verarbeiten wir Ihre Kontaktangaben sowie die Angaben bezüglich Ihrer Funktion und im Allgemeinen auch Ihre Kontaktdaten. | Kontakt- und Identifikationsdaten | Angemessene Ausführung und Erfüllung des Vertrags mit den Geschäften, mit denen wir zusammenarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | |||||
| 36. Testamente, Insolvenzverfahren und Vollmachten | Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bearbeitung von Testamenten, Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen im Falle einer Insolvenz sowie Prüfung von zugesendeten Vollmachtsurkunden und der Verwaltung des damit verbundenen Antrags. | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten | Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die finanzielle Situation Kunden zu kennen, um angemessene Maßnahmen zu ergreifen | |||||
37. Hinweisgebersystem
| Untersuchung von Hinweisen, die über den internen Meldekanal eingehen
| Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; Daten zu Waren und Dienstleistungen; persönliche Merkmale; Beschäftigungsdaten; besondere Kategorien personenbezogener Daten; soziale Umstände; akademische und berufliche Informationen; geschäftliche Informationen; finanzielle Situation
| Rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | |||||
| 38. Entwurf, Training und Verwendung von künstlicher Intelligenz oder neuen Technologien | Wir können bestimmte personenbezogene Daten verwenden, um Modelle für künstliche Intelligenz (KI) oder andere neue Technologien zu entwickeln, zu trainieren und zu betreiben, um unsere internen Prozesse und die von uns angebotenen Dienstleistungen zu verbessern. Wann immer möglich, werden personenbezogene Daten anonymisiert oder pseudonymisiert, um rechtliche oder erhebliche Auswirkungen auf Kunden zu vermeiden. Wenn wir über ein KI-basiertes System mit Ihnen interagieren, werden wir Sie im Voraus darüber informieren und Ihnen gegebenenfalls alternative Optionen anbieten. | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; Daten zu Waren und Dienstleistungen; persönliche Merkmale; Beschäftigungsdaten; besondere Kategorien personenbezogener Daten; soziale Umstände; akademische und berufliche Informationen; geschäftliche Informationen; Daten zu Ihrer finanziellen Situation; Gerätedaten. | Berechtigtes Interesse an dem Entwurf, der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Modellen und -Systemen, um innovative und effiziente Finanzprodukte und -dienstleistungen anzubieten, gemäß Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO. Berechtigtes Interesse an der Anwendung von Anonymisierungs- oder Pseudonymisierungstechniken für die Erstellung, das Training und die Nutzung von Modellen, soweit möglich, um die Auswirkungen auf die Privatsphäre von Personen zu verringern, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Vertragserfüllung, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen unbedingt erforderlich ist, gemäß Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO. Einwilligung, wenn besondere Kategorien personenbezogener Daten zum Training oder Betrieb von Modellen verarbeitet werden, gemäß Artikel 9 Absatz 2 a DSGVO, oder wenn dies aufgrund der möglichen Auswirkungen des Modells auf die Privatsphäre der Kundinnen und Kunden erforderlich ist, gemäß Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO. | |||||
Zusätzliche Datenverarbeitung bei Zinia Privatkrediten
| Verarbeitungstätigkeit | Zweck der Datenverarbeitung | Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|---|
| 39. Abschluss von Versicherungen | Im Falle des Abschlusses einer Versicherung zur Deckung möglicher Einkommensverluste werden wir Ihre Daten erheben und diese an die Versicherungsgesellschaften (CNP Santander Insurance Europe DAC und CNP Santander Insurance Life DAC) weiterleiten.
| Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; Daten zu persönlichen Merkmalen | Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| 40. Datenspeicherung im Falle einer Unterbrechung des Antragsvorgangs | Wenn Sie die Bearbeitung Ihres Antrages abbrechen, speichern wir Ihre Angaben für einen Zeitraum von 30 Tagen, damit Sie sich später entscheiden können, ob Sie den Antrag weiterbearbeiten möchten. | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; persönliche Merkmale | Unser berechtigtes Interesse zur Unterbreitung eines Kreditangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| 41. Schuldenkonsolidierung | Sie haben die Möglichkeit, die Konsolidierung Ihrer Schulden zu beantragen. In diesem Fall bestätigen wir, dass die von Ihnen gemachten Angaben mit den Informationen übereinstimmen, die wir von der Schufa im Rahmen der Bonitätsprüfung erhalten haben. Bei den von der Schufa übermittelten Informationen handelt es sich um den Gesamtbetrag und den geschätzten ausstehenden Betrag Ihres Kredits, das Anfangsdatum und die Laufzeit des Kredits | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten. Externe Quelle: SCHUFA (siehe Abschnitt 6 | Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Zusätzliche Datenverarbeitung bei BNPL
| Verarbeitungstätigkeit | Zweck der Datenverarbeitung | Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten | Rechtsgrundlage |
| 42. Click & Collect | Ihr Antrag als Kunde über die Website des Geschäfts, um die gekauften Waren direkt im Geschäft vor Ort abzuholen. | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten |
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit uns (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
|
| 43. Verkaufsstelle (Point of Sale) | Ihr Antrag als Kunde, den Kauf direkt in einem stationären Geschäft zu tätigen | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten
|
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Anbahnung und Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| 44. Datenaustausch mit dem Geschäft | Wenn Sie als Kunde in bestimmten Geschäften, die als Verkaufsstelle fungieren, im E-Commerce oder per Telefon einkaufen, müssen das Geschäft und wir einige Daten für den Verkauf und Kauf der Rechnung austauschen, wenn Sie unseren Dienst nutzen möchten. Dazu gehört auch die Bestätigung an das Geschäft über die Genehmigung oder Ablehnung des Dienstes. | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; Daten zu Waren und Dienstleistungen | Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Anbahnung und Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit uns (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
45. Vorabgenehmigung eines Kaufs (automatisierte Entscheidung) Siehe Abschnitt 4.4 für weitere Informationen | Wenn Sie die Vorabgenehmigung eines Kaufs beantragen (Vorabgenehmigung), übermitteln wir Ihre Daten an das Geschäft wie unter Abschnitt 4.4 näher dargestellt, | Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten. Externe Quellen: CRIF-Datenbanken, SCHUFA-Datenbanken, Datenbanken der Infoscore Consumer Data GmbH, Tink AB; Geschäft, in dem Sie den Einkauf getätigt haben | Anbahnung des Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
46. Datenübermittlung vom Geschäft, in dem der Einkauf getätigt wurde, an Openbank Siehe Abschnitt 4.3 für weitere Informationen | Übermittlung Ihrer Daten vom Geschäft an Openbank, da das Forderungsrecht an Openbank abgetreten wird | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; Daten zu Waren und Dienstleistungen. Externe Quelle: Geschäft, in dem der Einkauf getätigt wurde. | Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| 47. Pay Now Zahlungsabwicklung | Falls wir Ihren Antrag zur Finanzierung nicht genehmigen können oder das Produkt nicht finanziert werden kann, wird Ihnen die Möglichkeit zur sofortigen Zahlung mit der Zahlungsmethode Pay Now angeboten. Dazu werden Sie von Zinia zu einem Zahlungsauslösedienst weitergeleitet (welcher dann als Verantwortlicher für die Zahlungsverarbeitung fungiert) | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten. Externe Quelle: Zahlungsdienstleister | Angemessene Ausführung des Vertrags und Erbringung der Dienstleistung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| 48. Reklamationen zu erworbenen Produkten | Management von Kundenreklamationen zum erworbenen Produkt, Koordination von Reklamationen mit dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. | Kontakt- und Identifikationsdaten; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten; Daten zu Waren und Dienstleistungen; externe Quelle: Geschäft, in dem das Produkt erworben wurde. | Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; ggf. auch Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
Nachfolgend finden Sie zusätzliche detaillierte Informationen zu den wichtigsten Verarbeitungsvorgängen, einschließlich Angaben zur automatisierten Entscheidungsfindung.
4.2. Betrugsprävention
Wir sind verpflichtet und bestrebt, Betrug zu verhindern und Sie sowie alle anderen Kunden vor möglichen betrügerischen Handlungen zu schützen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Betrugsprävention sowohl im Rahmen der Vertragsanbahnung, also während des Antragsprozesses auf unsere Services, als auch während des Vertragsverhältnisses mit uns. Dies dient insbesondere dem Schutz vor potenziell betrügerischen Aktivitäten. Diese Verarbeitung umfasst sowohl den Einsatz externer Betrugspräventionsdienste als auch unsere eigene Betrugsrisikobewertung im folgenden Umfang:
a) Übermittlung von Daten an Betrugspräventionsdienste
Wir nutzen folgende externe Betrugspräventionsdienste:
- Emailage: Im Rahmen der Nutzung von Emailage, einem Dienst von LexisNexis Risk Solutions (Europe) Limited, übermitteln wir bestimmte personenbezogene Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse), um die Identität zu verifizieren und betrügerische Aktivitäten zu erkennen. Emailage führt ein Risiko-Scoring durch, das auf Algorithmen und Datenquellen basiert.
- ThreatMetrix: Im Rahmen der Nutzung des Betrugspräventions- und Identitätsüberprüfungsdienst ThreatMetrix, der ebenfalls von LexisNexis Risk Solutions (Europe) Limited bereitgestellt wird, werden bestimmte personenbezogene Daten von ThreatMetrix verarbeitet und analysiert, um verdächtige Aktivitäten und potenzielle Bedrohungen zu erkennen. Dazu erstellt ThreatMetrix eine pseudonyme Geräte-ID, die von ThreatMetrix verwendet wird, um eindeutige Merkmale für dieses Gerät auf der Grundlage der unten beschriebenen Verhaltensweisen und Daten zu bestimmen. ThreatMetrix verarbeitet dabei insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten:
- Geräte-Daten: IP-Adresse, Standortdaten, besuchte Webseiten sowie Beginn, Ende und Dauer des Websitebesuchs und andere Geräteinformationen (Sprach- und Ländereinstellungen, Bildschirminformationen, Farbtiefe und Informationen über installierte Browser, Plug-ins, Software und Versionen).
- Transaktionsdaten: Anrede, Vorname, Familienname und Geburtsname, Geburtsdatum, E-Mail, Telefonnummer und Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl) und Höhe der beantragten Finanzierung
- CRIF: Für Zwecke der Betrugsprävention übermitteln wir u. a. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse (einschließlich Straße, Haus-Nr., Postleitzahl, Ort)Telefonnummer, E-Mail, IBAN an CRIF. Crif vergleicht diese Daten mit denen in ihren Datenbanken, um das Risiko eines Identitätsmissbrauches zu vermeiden oder um zu prüfen, ob die Daten bereits in früheren Betrugsfällen verwendet wurden.
Verarbeitete Daten: Identifikationsdaten; persönliche Merkmale; Daten zu Waren und Dienstleistungen; Beschäftigungsdaten; Internet-Browser- und Gerätedaten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Abschnitt 6.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Nutzung der vorgenannten Dienste erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern sowie die Sicherheit unserer Nutzer zu gewährleisten durchzuführen. Diese Bewertung hilft uns, die Wahrscheinlichkeit von betrügerischen Aktivitäten zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um unsere Kunden und unser Unternehmen zu schützen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Dienstleistungen vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen und die Identität unserer Kunden zu verifizieren.
b) Genehmigung des Antrags zur Nutzung des Dienstes (automatisierte Entscheidung)
Bei Beantragung eines Dienstes setzen wir automatisierte Entscheidungsfindung ein (Art. 22 DSGVO).
Dabei basiert das Profiling auf der Grundlage der automatisierten Verarbeitung Ihrer Daten, um die bei der Anmeldung bereitgestellten Informationen, Daten aus externen Quellen, wie z. B. Betrugspräventionsdiensten, und unsere eigenen internen Informationen auszuwerten, um eine Entscheidung darüber zu treffen, ob wir Ihre Rechnung kaufen oder nicht, oder um zu beurteilen, ob die durch sie erfolgte Nutzung unserer Dienste ein Betrugsrisiko beinhaltet. Wir erstellen ein Profil Ihres Nutzerverhaltens mit Hilfe spezieller Tools zur Betrugsprävention, wie im vorherigen Abschnitt 4.2. a) erläutert, und vergleichen die Daten über Verhalten und Bedingungen mit unseren intern festgelegten Risikokriterien. Die Kategorien personenbezogener Daten, die bei jeder Entscheidung verwendet werden, sind in Abschnitt 4.1 aufgeführt.
Diese automatisierten Entscheidungen haben für Sie zur Folge, dass wir auf der Grundlage der durchgeführten Analyse entscheiden, ob wir Ihren Antrag auf Nutzung des Dienstes vorläufig genehmigen können. Wenn unsere Analyse zeigt, dass Ihr Verhalten auf ein mögliches betrügerisches Verhalten hindeutet, dass Ihr Verhalten nicht mit Ihrer bisherigen Nutzung unserer Dienste übereinstimmt oder dass Sie versucht haben, Ihre wahre Identität zu verbergen, kann dies unsere Entscheidung über Ihren Antrag und darüber, ob ein Betrugsrisiko vorliegt oder nicht, negativ beeinflussen.
Folge: Basierend auf der Analyse entscheiden wir, ob Ihr Antrag vorläufig genehmigt wird. Bei auffälligem Verhalten, z. B. abweichende Geräte oder wiederholte Anfragen, kann eine automatisierte Ablehnung erfolgen, über die wir Sie entsprechend informieren, die verfügbaren Informationen überprüfen und gegebenenfalls zusätzliche Informationen anfordern. Als Vorsichtsmaßnahme und bis wir die entsprechenden Überprüfungen durchgeführt haben, wird jede Transaktion zurückgestellt. Im Falle einer Ablehnung wird der Dienst nicht bereitgestellt und Sie können den Dienst nicht nutzen. Wir dokumentieren die Entscheidungsprozesse und prüfen diese regelmäßig.
Wir verfügen über eine Reihe von Kontrollmechanismen, die sicherstellen, dass unsere automatisierten Entscheidungen angemessen sind. Zu diesen Mechanismen gehören laufende Tests und Überprüfungen unserer Entscheidungsmodelle sowie eine ausführliche Dokumentation der abgelehnten Anträge und der Gründe für die Ablehnung. Wenn Sie Zweifel an der Angemessenheit des Ergebnisses haben, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, und einer unserer Analysten wird überprüfen, ob der Prozess ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
Sie können das Ihnen zustehende Recht ausüben, nicht Gegenstand einer ausschließlich automatisierten Entscheidung zu sein, die Überprüfung durch einen unserer Analysten verlangen und Ihren Standpunkt zu der getroffenen Entscheidung darlegen. Dazu können Sie uns eine E-Mail an folgende Adresse senden: datenschutz.de@zinia.com.
Die Anwendung von Betrugsbekämpfungsmaßnahmen ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
c) Identitäts- und Adressprüfung (automatisierte Entscheidung)
Zur Vermeidung von Identitätsdiebstahl wird ein Datenabgleich (insbesondere Name, Rechnungs-/Lieferadresse, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben) mit Infoscore Consumer Data GmbH (nachfolgend ICD) durchgeführt. ICD prüft die Richtigkeit der von Ihnen behaupteten Identität sowie der von Ihnen angegebenen Adresse und die Merkmale des Gebiets als Datenverantwortlicher unter Einhaltung und Respektierung der jederzeit festgelegten und von der geltenden Gesetzgebung anerkannten Verfahren, Rechte und Garantien.
Diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Betrugsversuche aufzudecken und zu verhindern.
Die Datenschutzhinweise von ICD können Sie hier abrufen. Ihre Betroffenenrechte gegenüber ICD können Sie hier geltend machen.
Für diese Verarbeitung gilt folgende Logik: Wir gleichen Ihre Daten mit den Daten im ICD-Kredit-Register ab, um eventuelle Unstimmigkeiten zwischen dem Namen und der Liefer- und Rechnungsadresse, die Sie während des Kaufvorgangs angegeben haben, und den bei ICD vorhandenen Daten festzustellen. Mit den Informationen, die wir im Rahmen dieses Vergleiches erhalten, können wir Ihren Antrag ablehnen.
Da diese Verarbeitung auf der Grundlage einer automatisierten Entscheidung erfolgt, haben Sie darüber hinaus das Recht, eine Erläuterung der getroffenen Entscheidung zu verlangen. Sie können das Ihnen zustehende Recht auszuüben, nicht Gegenstand einer ausschließlich automatisierten Entscheidung zu sein, die Überprüfung durch einen unserer Analysten verlangen und Ihren Standpunkt zu der getroffenen Entscheidung darlegen. Zu diesem Zweck können Sie die zusätzlichen Unterlagen vorlegen, die Sie für notwendig erachten.
Diese Verarbeitung beruht auf vorvertraglichen Maßnahmen und die Anwendung von Betrugsbekämpfungsmaßnahmen ist für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags mit der betroffenen Person erforderlich; die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
4.3. Datenübermittlung vom Geschäft, bei dem Sie einkaufen, an Openbank und Genehmigung der Kundenregistrierung durch die Bewertung der Kreditwürdigkeit (automatisierte Entscheidung)
Wenn Sie den Service anfordern, übermittelt uns das Geschäft, bei dem Sie einkaufen, bestimmte personenbezogene Daten über Sie, um Openbank das Recht zu übertragen, Ihnen den Kaufpreis in Rechnung zu stellen (Forderungskauf).
In bestimmten Fällen handeln das Geschäft und Openbank als eigenständige Verantwortliche, d. h. jede Partei entscheidet eigenständig über die Verarbeitung der Daten und trägt entsprechend die datenschutzrechtliche Verantwortung. In anderen Fällen (wenn Sie vom Geschäft oder von Openbank explizit darüber informiert werden) bestimmen wir gemeinsam über Zwecke und Mittel der Verarbeitung, d. h. wir sind gemeinsam Verantwortliche.
Ob wir als unabhängige oder gemeinsame Verantwortliche handeln, hängt von der Art der Datenverarbeitung und der Ausgestaltung des Zahlungsprozesses mit dem Geschäft ab. Wenn Sie mehr Informationen über die Datenverarbeitung durch das Geschäft und Openbank erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Openbank (siehe Abschnitte 2 und 8). Im Fall einer gemeinsamen Verantwortung haben Sie zudem Anspruch auf Auskunft über die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die (i) vom Geschäft übermittelt wurden, (ii) von Ihnen direkt bereitgestellt wurden und (iii) von Openbank aus externen Quellen (z. B. Schufa oder andere Dritte) erhoben wurden, um die Genehmigung des Forderungskaufs zu prüfen und – sofern der Kauf erfolgt – die sich daraus ergebenden Verpflichtungen zu erfüllen und die Kundenbeziehung aufrechtzuerhalten.
Zu diesem Zweck prüfen wir Ihre Bonität, um vorherzusagen, ob Sie in der Lage sind, den Kaufpreis zu begleichen, und um einen möglichen Zahlungsausfall zu vermeiden – sowohl im Interesse von Openbank als auch in Ihrem eigenen.
Beachten Sie bitte, dass Sie vor der Erzeugung des Zahlungsauftrags von Zinia zur Umgebung von Tink AB weitergeleitet werden, einem externen Kontoinformationsdienst, der als eigenständiger Verantwortlicher handelt. Tink übermittelt im Rahmen eines Kooperationsvertrags sowie gemäß seiner Datenschutzrichtlinie folgende Daten über Ihre aggregierten Konten an Openbank: Ihre Kontonummer sowie Salden, Guthaben und Schuldenbei anderen Finanzinstituten.
Nach der Aggregation durch Tink wird von Openbank zusätzlich überprüft, ob Ihre Identität mit der des Kontoinhabers übereinstimmt. Openbank speichert zudem Ihre aktuelle Kontonummer, um Ihnen die Einrichtung von Lastschriften für Darlehens- oder Finanzierungszahlungen zu erleichtern.
Die Datenquellen und die konkreten Kategorien personenbezogener Daten, die wir aus diesen Quellen erheben, sind in Abschnitt 4.1 aufgeführt. Wenn Sie bereits vor dem konkreten Geschäftsvorgang eine Beziehung zu Openbank haben, verarbeiten wir auch die im Rahmen dieser bestehenden Beziehung gespeicherten Daten zu den in diesem Abschnitt genannten Zwecken.
Die Logik hinter der Entscheidung zur Genehmigung des Forderungskaufs basiert auf einer Analyse der von Ihnen bereitgestellten Informationen (z. B. Kaufhistorie, Zahlungsverhalten) sowie externer Quellen gemäß Abschnitt 4 (z. B. Identitäts- und Bonitätsinformationen, Scoring-Werte). Auf Grundlage dieser Daten und der analytischen Eigenschaften unserer Risikomodelle wird automatisiert abgeleitet, ob Sie voraussichtlich in der Lage sind, den Kaufpreis zu zahlen. Dementsprechend wird Ihr Antrag genehmigt oder abgelehnt, je nach Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls.
Sie haben das Recht, Ihre Sichtweise darzulegen sowie eine Erklärung der Entscheidung zu verlangen, und können das Recht ausüben, nicht ausschließlich automatisierten Entscheidungen unterworfen zu werden – einschließlich der Möglichkeit, die Intervention eines Openbank-Analysten zu beantragen.
4.4. Prüfung und Analyse Ihres Antrags – automatisierte Entscheidung zur Genehmigung (automatisierte Entscheidung)
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihren Antrag auf Nutzung unseres Dienstes zu bewerten und Ihre Kreditwürdigkeit zu prüfen. Die Entscheidung über Ihren Antrag erfolgt durch automatisierte Verarbeitung und basiert auf Profiling.
Diese automatisierte Entscheidung stützt sich auf die von Ihnen im Antragsverfahren bereitgestellten Informationen sowie unsere Informationen zur Bonität und zur Erkennung eines potenziellen Betrugsrisikos. Dabei erstellen wir ein Profil Ihres Nutzerverhaltens mit spezifischen Betrugspräventionstools und vergleichen es mit unseren internen Risikokriterien (siehe Abschnitt 4.1). Wesentliche Datenquellen für die automatisierte Entscheidung sind:
- Ihre Angaben im Antragsprozess
- Bonitätsinformationen von Auskunfteien wie SCHUFA Holding AG und CRIF GmbH
- Informationen von LexisNexis Risk Solutions (Europe) Limited, Verwendung der Dienste von Emailage und ThreatMetrix (siehe Abschnitt 4.2)
- Informationen vom Händler im Rahmen von BNPL-Services,
- interne Daten, u. a. aus der bisherigen Nutzung unserer Service
- Gerätedaten
- Daten vom Kontoinformationsdienst Tink AB (siehe Abschnitt 4.3)
- Ergebnisse unserer Betrugspräventionsanalyse und Betrugspräventionstools (siehe Abschnitt 4.1)
Durch Kombination dieser Informationen mit den analytischen Fähigkeiten unserer Verhaltens- und Risikomodelle können wir das potenzielle Zahlungsverhalten eines Kunden abschätzen. Die Analyse basiert auf Ihrer Kauf- und Zahlungshistorie, sowie externen Bonitätsauskünften. Erkennt das Modell ein erhöhtes Ausfallrisiko oder ein abweichendes Verhalten, kann dies zur Ablehnung führen.
Wenn unsere Verhaltens- und Risikomodelle zu dem Schluss kommen, dass ein erhöhtes Ausfallrisiko besteht, kann dies unsere Entscheidung über den Antrag negativ beeinflussen.
Gleiches gilt, wenn wir beispielsweise im Rahmen der Analyse zu dem Ergebnis gekommen sind, dass Ihr Antrag mit einem erhöhten Betrugsrisiko verbunden ist, z. B. weil er nicht mit Ihrer bisherigen Nutzung unserer Dienste übereinstimmt oder sonst ein ungewöhnliches Verhalten darstellt.
Je nach dem Ergebnis dieses Prozesses werden wir Ihren Antrag entweder genehmigen oder ablehnen. Wir werden Sie entsprechend über das Ergebnis informieren.
Die in Abschnitt 4 dieser Datenschutzerklärung genannten Datenkategorien finden dabei Anwendung.
Wir haben Kontrollmechanismen eingerichtet, um die Angemessenheit der automatisierten Entscheidungen sicherzustellen (laufende Tests, Prüfungen, vollständige Dokumentation abgelehnter Anträge).
Wird Ihr Antrag abgelehnt, erhalten Sie keinen Zugang zum Dienst. Sie können jedoch mit uns Kontakt aufnehmen, Ihre Sichtweise mitteilen oder eine manuelle Prüfung durch einen Analysten beantragen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an: datenschutz.de@zinia.com. Nach Erhalt Ihrer E-Mail werden wir die Entscheidung überprüfen und dabei alle zusätzlichen Informationen und Umstände berücksichtigen, die Sie uns mitteilen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.5. Vorabgenehmigung eines Kaufs (automatisierte Entscheidung)
Wenn Sie eine Vorabgenehmigung eines Kaufs im Geschäft (z. B. Betrag einer Rechnung) anfordern und Zinia als Zahlungsmethode wählen, übermitteln wir Ihre Daten an das Geschäft, in dem Sie den Einkauf getätigt haben. Dieses verarbeitet die Daten maximal 72 Stunden, um den Kauf zu bearbeiten.
In bestimmten Fällen können das Geschäft, in dem Sie den Einkauf getätigt haben, und Openbank als getrennte Verantwortliche agieren, d. h. wir bestimmen beide getrennt, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Als solche müssen wir beide unabhängig voneinander die bestehenden Datenschutzanforderungen und -pflichten erfüllen. In anderen Fällen legen wir für bestimmte Phasen der Datenverarbeitung gemeinsam die Mittel und Zwecke dieser Verarbeitung fest, d. h. wir sind gemeinsam verantwortlich. In diesem Fall werden Sie entweder vom Geschäft oder von Openbank ausdrücklich über diese gemeinsame Verarbeitung informiert.
Ob wir als getrennter oder gemeinsamer Verantwortlicher handeln, hängt von der durchgeführten Datenverarbeitung und der Konfiguration des Zahlungsprozesses mit dem Geschäft ab. Wenn Sie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch das Geschäft und Openbank erhalten möchten, kontaktieren Sie uns über die Kontaktdaten in Abschnitt 2 und 10. Im Falle einer gemeinsamen Verantwortung haben Sie das Recht, Informationen über die wesentlichen Aspekte der Vereinbarung über die gemeinsame Datenverarbeitung zu erhalten, indem Sie die in den vorgenannten Abschnitten angegebenen Kontaktdaten verwenden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die (i) Sie bereitgestellt haben und (ii) wir von externen Quellen erhoben haben (z. B. Infoscore Consumer Data GmbH oder andere Wirtschaftsauskunfteien, Kontoinformationsdienste – siehe Abschnitt 4), um die Genehmigung von Rechnungen zu bearbeiten und im Falle der endgültigen Genehmigung der Rechnung die daraus resultierenden Verpflichtungen zu erfüllen und das Vertragsverhältnis mit Ihnen aufrechtzuerhalten.
Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten (Identifikations-, wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten) an das Geschäft zur Rechnungsprüfung.
Zur Bonitätsprüfung analysieren wir Ihre Zahlungsfähigkeit, um Zahlungsausfälle und mögliche Nachteile für Sie und uns zu vermeiden.
Vor der Zahlungserteilung werden Sie auf die Plattform von Tink AB weitergeleitet, die als unabhängiger Verantwortlicher agiert. Tink übermittelt auf Grundlage eines Kooperationsvertrags u. a. Ihre Kontonummer und Kontostände bei anderen Finanzinstituten an uns.
Wir überprüfen zudem, ob Ihre Identität mit der des Kontoinhabers übereinstimmt, und speichern Ihre Kontonummer zur Einrichtung von Lastschriften.
Die Datenquellen und Kategorien personenbezogener Daten sind in Abschnitt 4 beschrieben. Besteht bereits ein Vertragsverhältnis mit uns, verarbeiten wir auch die dabei gewonnenen personenbezogenen Daten zu den genannten Zwecken.
Die Analyse erfolgt basierend auf den von Ihnen angegebenen Daten sowie externen Bonitäts- und Identitätsinformationen. Unsere Risikomodelle berechnen automatisch die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls und genehmigen oder lehnen die Vorabgenehmigung entsprechend ab. Die Logik, die unserer Vorabgenehmigungsanalyse zugrunde liegt, basiert auf der Analyse der Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, wie z. B. Ihre Kauf- und Zahlungshistorie, sowie auf den in Abschnitt 4 aufgeführten Quellen, die uns Informationen über Ihre Identität und finanzielle Situation oder Ihren eigenen Kreditscore liefern. Anhand der oben genannten Daten und der Analysefunktionen unserer Risikomodelle können wir automatisch ableiten, ob Sie das Produkt finanzieren können, so dass wir Ihren Antrag auf der Grundlage der Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nachkommen werden, genehmigen oder ablehnen können.
Sie haben das Recht, eine Erläuterung der getroffenen Entscheidung zu verlangen, Ihr Recht auszuüben, keiner ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, indem Sie das Eingreifen eines unserer Analysten beantragen, und Ihre Sichtweise zu äußern.
4.6. Betrugs- und Bonitätsprüfung für Vodafone-Kunden
Zur Bewertung des Risikos im Zusammenhang mit dem Forderungskauf gegenüber Vodafone-Kunden prüfen wir eigenverantwortlich Bonität und Betrugsrisiken.
Dabei bewerten wir, ob der Forderungskauf mit Betrugsrisiken behaftet ist und ob Sie in der Lage sind, die erworbenen Waren zu bezahlen. Ziel ist es, Zahlungsausfälle zu vermeiden und Nachteile für Sie und uns auszuschließen. Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zu diesem Zweck nehmen wir eine automatisierte Verarbeitung (Profiling) Ihrer Daten vor. Wir berücksichtigen dabei die von Vodafone bereitgestellten Informationen – wie bspw. Ihre Kontaktinformationen, Geburtsdatum sowie Informationen zu der gekauften Ware, abstrahierte Informationen aus bestehenden Vertragsverhältnissen mit Vodafone, Informationen über die durchgeführte Legitimationsprüfung und Informationen zur gewählten Versandmethode für das gekaufte Endgerät, sowie die internen Informationen von uns, die wir möglicherweise bereits über Sie haben, bspw. Informationen über Ihr bisheriges Verhalten und Ihre Kauf- und Zahlungshistorie. Darüber hinaus verwenden wir Informationen, die von den Wirtschaftsauskunfteien CRIF (CRIF GmbH, Victor-Gollancz-Str. 5, 76137 Karlsruhe) und SCHUFA (SCHUFA HOLDING AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden) zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen im Rahmen einer Bonitätsprüfung (§ 505a BGB, § 18a KWG) erhalten wurden. Dabei handelt es sich um die Informationen wie Ihre Kontakt- und Identifikationsdaten sowie der Kreditscore (Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Schufa www.schufa.de/datenschutz und CRIF www.crif.de/datenschutz/). Wir werden diese Daten vergleichen, um die Risiken abzuleiten und unsere internen Risikopolicies anwenden.
Unsere oben genannten Daten und die analytischen Eigenschaften der Risikomodelle ermöglichen es uns, automatisch eine Wahrscheinlichkeit abzuleiten, ob der Kauf der Forderung aus der Vereinbarung mit einem Betrugsrisiko verbunden ist (zum Beispiel im Falle des Erkennens von Anzeichen betrügerischen Verhaltens, inkonsistentem Verhalten oder versuchter Identitätstäuschung) und ob Sie in Bezug auf die Zahlung der gekauften Ware leistungsfähig sind, was es uns folglich ermöglicht, unsere internen Risikopolicies anzuwenden und gemeinsam mit Vodafone eine Entscheidung über den Kauf der Forderung aus der Vereinbarung zu genehmigen oder abzulehnen.
Wir haben mehrere Kontrollmechanismen implementiert, um sicherzustellen, dass die vorgenommene automatisierte Entscheidungsfindung angemessen ist. Diese Mechanismen umfassen laufende Tests und Überprüfungen der Entscheidungsmodelle und eine detaillierte Dokumentation abgelehnter Anträge und der dahinterstehenden Begründungen.
Im Rahmen des abschließenden automatisierten Entscheidungsprozesses bei der Entscheidung, ob Ihr Antrag auf Abschluss der Vereinbarung angenommen oder abgelehnt wird, teilen wir Informationen über die Ergebnisse ihrer eigenen Betrugs- und Kreditwürdigkeitsprüfung mit Vodafone. Vodafone stellt dabei Informationen über die Ergebnisse der durch Vodafone durchgeführten Betrugsprüfung und (falls vorhanden) abstrahierte Informationen aus der konzerninternen Vorprüfung (sog. Blacklist) bereit. Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung seitens Vodafone im Rahmen der Betrugsprüfung und konzerninternen Vorprüfung finden Sie in den Datenschutzhinweisen der Vodafone für Vodafone-Produkte und Services in Ziff. 4 Abschnitt d, und e. Es werden keine Detailinformationen aus den jeweiligen Prozessen geteilt, sondern nur Angaben über positive oder negative Ergebnisse aus dem jeweiligen Prozessschritt und der allgemeine Grund für das Ergebnis. Wenn das Ergebnis eines der Verantwortlichen negativ ist, wird der Antrag abgelehnt, und der Antrag daher nur genehmigt, wenn beide Verantwortlichen in ihren eigenen Prüfungen entscheiden, ihn zu genehmigen.
Weitere Informationen zu SCHUFA und CRIF finden Sie in 4.6.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von uns und Vodafone als gemeinsame Verantwortliche finden Sie in der gemeinsamen Datenschutzerklärung von Openbank und Vodafone.
4.7. Bonitätsprüfung, Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit und Meldungen im Rahmen des Zinia Privatkredits (automatisierte Entscheidung)
a) Datenübermittlung an Auskunfteien
Openbank übermittelt Ihre personenbezogenen Daten an:
SCHUFA Holding AG, SCHUFA HOLDING AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden („SCHUFA“)
CRIF GmbH, Victor-Gollancz-Str. 5, 76137 Karlsruhe („CRIF“)
Kreditprüfung
Der Zweck der Verarbeitung ist: (i) Bonitätsauskunft in Form eines Zahlungswahrscheinlichkeitsscores, (ii) Adressverifikation zur Validierung der angegebenen Adresse und (iii) Betrugsprävention. Im Rahmen dieser Überprüfung werden Ihre Adressdaten auch verwendet, um Informationen über bekannte Fälle von Betrug oder versuchtem Betrug durch Personen mit derselben Adresse zu erhalten (siehe unten unter b).
Verarbeitete Daten: Identifikationsdaten, vor allem Vorname(n), Nachname, Adresse(n), Geburtsdatum, IBAN, Telefonnummer, E-Mail.
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse zur Risikominimierung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Meldung von Zahlungsausfällen
Zusätzlich werden wir jeden Zahlungsausfall während des Vertragsverhältnisses an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden und CRIF GmbH, Victor-Gollancz-Str. 5, 76137 Karlsruhe, Deutschland, melden. Für nähere Informationen sehen Sie bitte die Ausführungen in Abschnitt 6.
Verarbeitete Daten: Identifikationsdaten und Informationen über Zahlungsausfälle oder Schulden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: unser berechtigtes Interesse an der Verhinderung und angemessenen Kontrolle von Zahlungsausfällen, die für uns nachteilig sind, sowie das berechtigte Interesse dritter Finanzinstitute, bei der Bearbeitung neuer Finanzierungsanträge über Zahlungsausfälle informiert zu werden, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO .
b) Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit und Bonität
Bei der Beantragung des Zinia Privatkredits werden wir Ihre Kreditwürdigkeit prüfen. Dies geschieht mittels automatisierter Entscheidungsfindung. Wir werden Ihre Antragsdaten auf der Grundlage unserer Verhaltens- und Risikomodelle vergleichen, verarbeiten und ein Profil erstellen, um das Ausfallrisiko vorherzusagen. Dies beinhaltet die Erstellung von Profilen und eine automatisierte Analyse der Informationen, die Sie uns bei der Beantragung zur Verfügung gestellt haben, der Informationen, die aus den Metadaten des Antragsprozesses abgerufen werden, sowie Ihrer finanziellen Kreditwürdigkeit, indem wir Kreditdatenbanken wie SCHUFA und CRIF konsultieren, um Fälle von Schulden und Zahlungsausfällen zu ermitteln (weitere Einzelheiten in Abschnitt 6).
Wenn Sie bereits unser Kunde sind, analysieren wir auch automatisch Ihre bereits vorhandenen Daten wie Kontostand, gekaufte Wertpapiere, Pläne, Fonds, Hypotheken, Karten, Einlagen (Einzahlungen/Rückzahlungen), Kredite (Betrag und Anzahl), Lastschriften, Ausgaben bei Händlern und Kartentransaktionen (physisch/online), Gehaltsabrechnungen und Renten, Bargeld (Zu- und Abflüsse), Kartennutzung, Alter und Zahlungsausfälle bei uns.
Wir überprüfen auch, ob Sie Schulden und/oder Zahlungsausfälle bei anderen Institutionen haben, wie von SCHUFA und CRIF gemeldet.
Außerdem werden wir in unsere Prüfung Informationen mit einbeziehen, die wir des Kontoinformationsdienstes Tink AB erhalten (im Folgenden: "Tink").
Hierzu ist es erforderlich, dass Sie sich bei Tink registrieren. Tink erhält dann Zugriff auf Ihr Bankkonto und aggregiert die Kontobewegungen der Konten. Auf diese Weise erhalten wir Informationen über die Kontobewegungen, einschließlich Datum, Betrag, Bestimmungsort und Saldoinformationen.
Tink verarbeitet Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Verantwortlicher der Datenverarbeitung und übermittelt diese an uns im Rahmen unserer Kooperationsvereinbarung mit Tink
Weitere Informationen können Sie den Datenschutzhinweisen von Tink entnehmen: https://tink.com/legal/notices/
Die Daten, die wir von Tink erhalten, werden wir an CRIF übermitteln. CRIF verarbeitet die Daten jeder Transaktion (Betrag, Gegenstand, Datum, zugehöriger Account) und die Inhaberdaten von gültigen aggregierten Konten. CRIF N.E.O.S. handelt als unser Auftragsverarbeiter und kategorisiert die Daten, um Ihre Kreditberechtigung zu bestimmen.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, die relevanten Dokumente hochzuladen (z.B. Gehaltsnachweise und Banknachweise).
Aufgrund der Kombination der oben beschriebenen Informationen sowie unserer Verhaltens- und Risikomodelle, können wir Ihr mögliches Zahlungsverhalten ableiten, um zu prüfen, ob Sie sowohl Ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen als auch Ihren persönlichen Bedarf decken können. Wir nutzen diese Methoden daher, um Zahlungsausfälle bezüglich des zur Verfügung gestellten Dienstes festzustellen. Bitte beachten Sie, dass wir als Ergebnis dieser automatisierten Entscheidungsfindung, Ihren Antrag sowohl annehmen als auch ablehnen können. Wenn wir Ihren Antrag ablehnen, werden Sie hinreichend informiert.
Sie können die Erläuterung der automatisierten Entscheidungsfindung verlangen, etwa Ihren eigenen Standpunkt darlegen und verlangen, dass die Entscheidung von einem Analysten geprüft wird. Hierfür können Sie weitere Dokumente einreichen, die Sie als erforderlich betrachten.
Bitte beachten Sie ebenso, dass die Zurverfügungstellung unserer Dienste ein längerfristiges Monitoring beinhaltet. Daher werden wir Ihre finanzielle Situation und Ihre Kreditaufnahmefähigkeit einer laufenden Analyse unterziehen.
Rechtsgrundlage: Die Bewertung Ihrer Zahlungsfähigkeit ist (wie oben erläutert) für die Vertragsdurchführung mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
4.8. Kommerzielle und Marketing-Kommunikation
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zu Marketingzwecken. Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage sowie Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten werden im Folgenden näher erläutert:
• Arten der Marketing-Kommunikation:
Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihnen Marketinginformationen über folgende Inhalte zuzusenden:
- a) Produkte und Dienstleistungen von Openbank (z. B. Konten, Karten, Kredite, Spar- und Anlageprodukte),
- b) Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen der Santander-Gruppe (Liste online einsehbar),
- c) Angebote Dritter, die mit Openbank zusammenarbeiten:
- i. Wenn Sie ein Produkt von Openbank nutzen, können Sie über Open Rabatte Angebote und Rabatte von Partnern erhalten. Sie können die aktuellen Partner hier einsehen (Liste wird regelmäßig aktualisiert).
- ii. Wenn Sie die Zinia-Zahlungsmethode gewählt und deren AGB akzeptiert haben, erhalten Sie Angebote von Drittanbietern mit dieser Zahlungsmethode.
- iii. Wenn Sie Openbank-Kunde sind oder Zinia nutzen, können Sie auch Angebote Dritter erhalten, mit denen Openbank kooperiert (z. B. Versicherungen).
Hinweis: Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben – auch dann nicht, wenn Sie Werbung über deren Produkte erhalten. Sämtliche Werbung erfolgt ausschließlich durch Openbank.
Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um zu überwachen und zu verstehen, wie Sie mit unserer Marketing-Kommunikation interagieren (Öffnen von Mitteilungen, Klickraten usw.) und wie erfolgreich diese sind (ob es z. B. zum Vertragsabschluss kommt). Wir werden dann unsere Marketingstrategien basierend auf diesem Verhalten sowohl in aggregierter als auch in einigen Fällen personalisierter Form optimieren (siehe Abschnitt 10).
• Was umfasst Marketing-Kommunikation?
Marketing-Kommunikation bzw. Werbemitteilungen umfassen alle Arten von Mitteilungen, die der direkten oder indirekten Förderung des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen oder des Images von Openbank dienen, einschließlich Umfragen zur Kundenzufriedenheit und Marktumfragen direkt oder indirekt.
• Kanäle der Marketing-Kommunikation:
Sie können Werbung über folgende Kanäle erhalten:
- Post
- Telefon (Anrufe und SMS)
- App (Push-Nachrichten, Banner)
- Andere elektronische Wege
• Personalisierung der Marketing-Kommunikation:
Wir schneiden diese Werbemitteilungen spezifisch auf Sie zu (dies nennt sich „Profiling“ oder Profilerstellung). Zu diesem Zweck verarbeiten wir Informationen über Sie, die aus internen und externen Quellen stammen (z. B. Datenbanken zur Erkennung betrügerischer Daten, Auskunfteien wie SCHUFA), um wirtschaftliche und persönliche Merkmale über Sie, Ihre Interessen sowie Ihr Verhalten und Ihre Risikomuster zu analysieren. Die Profilerstellung dient dazu, zu verstehen, welche Angebote, Rabatte, Produkte und Dienstleistungen am besten zu Ihrer Situation passen und Ihnen maßgeschneiderte Angebote, Rabatte, Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Dieses Profilerstellung kann auch dazu führen, dass wir Sie über bestimmte Angebote, Rabatte, Produkte oder Dienstleistungen von Openbank im Rahmen unserer Marketing-Kommunikation nicht informieren.
• Verarbeitete Datenkategorien:
- Stammdaten (Name, Kontakt)
- Informationen zu persönlichen Merkmalen und Ihren Interessen und Vorlieben, wie Geburtsdatum, Alter, Wohnort und zu steuerlichen Zwecken, Familieninformationen, Geschlecht und Staatsangehörigkeit
- Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsinformationen, wie z. B. Ihre finanziellen Umstände, Ihre Bonität und Ihr Zahlungsverhalten, Einkommen, Anlagen und Vermögenswerte, Bankinformationen, Subventionen und Leistungen, Finanzdaten der Gehaltsabrechnung
- Informationen darüber, wie Sie mit unseren kommerziellen Mitteilungen interagieren, z. B. das Öffnen einer E-Mail und Ihr Klickverhalten
Grundsätzlich erheben wir diese personenbezogenen Daten direkt von Ihnen, erhalten aber darüber hinaus auch Informationen über Sie aus folgenden externen Quellen:
- Drittunternehmen, denen Sie Ihre Zustimmung zur Übermittlung Ihrer Daten an Openbank erteilt haben oder die Ihre Daten anderweitig legal an Openbank übermitteln
- Auskunfteien wie Schufa Holding AG und CRIF
Rechtsgrundlage für die Versendung von Marketing-Kommunikation
Ihre Einwilligung: Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
5. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten so lange, wie dies für den Zweck, für den sie verarbeitet werden, erforderlich ist; danach sperren wir die Daten für den gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungs- bzw. Verjährungszeitraum. Nach Ablauf dieses Zeitraums vernichten wir die Daten bzw. anonymisieren sie vollständig.
Wir unterliegen verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Geldwäschegesetz (GwG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
6. An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden Empfänger weitergeben:
- Behörden: Dritte, denen wir aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen Informationen erteilen müssen, wie Behörden, Finanzämter oder Gerichte.
- Dienstleister: Wir arbeiten mit externen Dienstleistern aus verschiedenen Branchen zusammen, die im Rahmen ihrer Dienstleistung Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten können. Wir befolgen strenge Kriterien zur Auswahl unserer Dienstleistungsanbieter. Wir haben mit allen Auftragsverarbeitern Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, die den Anforderungen des Artikel 28 DSGVO entsprechen. Wir haben unsere Auftragsverarbeiter verpflichtet, die Anforderungen nach Artikel 28 DSGVO einzuhalten, insbesondere unsere Weisungen zu befolgen. Eine vollständige Liste aller Empfänger Ihrer Daten finden Sie hier.
- Betrugspräventionsdienste: Wir übermitteln Ihre Daten an LexisNexis Risk Solutions Europe Limited und ICD, wie unter Abschnitt 4.2 dargestellt.
- Tink AB wie unter Abschnitt 4.3 dargestellt.
- Externe Zahlungsauslösedienste, wie Tink AB oder Getnet Europe, Entidad de Pago, S.L.U., mit dem Zweck, die Zahlung per Direktüberweisung (PSD2) durchzuführen, in dem Fall, dass Openbank Ihre Finanzierungsanfrage für den Dienst nicht genehmigen kann oder das Produkt nicht finanziert werden kann.
- Forderungserwerber: Wir können offene Forderungen an Forderungserwerber übertragen, wobei wir die in den geltenden Vorschriften festgelegten und anerkannten Verfahren, Rechte und Garantie ordnungsgemäß einhalten. Die Übertragung bedeutet die Weitergabe der folgenden Kategorien personenbezogener Daten über Sie an den Forderungserwerber (welcher als separater Verantwortlicher handelt): Kontakt- und identifizierende Daten, wirtschaftliche, finanzielle und versicherungstechnische Daten; Daten bezüglich der Transaktion von Gütern und Dienstleistungen und jegliche Daten, die wir aus unserer vertraglichen Beziehung mit Ihnen erhalten. Die rechtliche Grundlage zur Durchführung der beschriebenen Datenübertragung ist das berechtige Interesse von Openbank, die offenen Forderungen seines Kunden zu verwalten und an Dritte zu verkaufen, um einen wirtschaftlichen Nutzen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu erzielen. Der Forderungserwerber verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten gemäß seinen Datenschutzbestimmungen. In jedem Fall werden Sie bei der Übertragung Ihrer Schuld über den spezifischen Forderungserwerber informiert.
Bei nicht erfolgender Zahlung übermitteln wir Ihre Daten an Wirtschaftsauskunfteien SCHUFA Holding AG und CRIF GmbH im folgenden Umfang weiter:
SCHUFA: „Openbank leitet personenbezogene Daten, die im Rahmen dieser Vertragsbeziehung erfasst wurden, in Bezug auf die Anwendung, Entwicklung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Informationen über vertragsbrüchige oder betrügerische Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Die Zulässigkeit dieser Datenübertragung begründet sich in den Bestimmungen von Artikel 5 Paragraph 1b sowie Artikel 6 Paragraph 1f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Daten dürfen nur anhand der Bestimmungen von Artikel 6 Paragraph 1f der DSGVO übertragen werden, wenn dies erforderlich ist, um das berechtigte Interesse der Bank/Sparkasse oder Dritter zu verteidigen, und wenn dies nicht über die Interessen oder grundlegenden Rechte und Freiheiten der betroffenen Partei, die den Schutz ihrer personenbezogenen Daten fordert, hinausgeht. Daten werden ebenfalls mit der SCHUFA ausgetauscht, um die rechtlichen Verpflichtungen in Bezug auf die Durchführung von Bonitätsprüfungen der Kunden zu erfüllen (Abschnitt 505a BGB, Abschnitt 18a Bankgesetz). Der Kunde stellt in dieser Hinsicht Openbank auch vom Bankgeheimnis frei. Die SCHUFA verarbeitet die Daten, die sie erhält und auch zur Profilerstellung (Scoring) nutzt, um ihren Vertragspartnern im EWR, in der Schweiz und in anderen Drittländern (vorausgesetzt, die Europäische Kommission hat solche Länder als geeignet erklärt) Informationen für Bonitätsprüfungen natürlicher Personen und zu anderen Zwecken zur Verfügung zu stellen. Detailliertere Informationen zu den Tätigkeiten der SCHUFA sind in den SCHUFA-Informationen gemäß Artikel 14 DSGVO sowie online auf www.schufa.de/datenschutz zu finden.“
CRIF: „Wir übertragen im Rahmen dieser Vertragsbeziehung Informationen in Bezug auf nicht erfolgte Zahlungen an die CRIF GmbH, Victor-Gollancz-Str. 5, 76137 Karlsruhe. Die rechtliche Grundlage für diese Datenübertragungen ist in Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b sowie lit, f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) enthalten. Der Datenaustausch mit CRIF GmbH dient ebenso dazu, die rechtlichen Verpflichtungen der Kreditwürdigkeitsprüfung zu erfüllen (§§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches). Die CRIF GmbH verarbeitet die Daten, die sie erhält, auch zur Profilerstellung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im EWR, in der Schweiz und, falls anwendbar, in anderen Drittstaaten u. a. Informationen zur Bewertung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zur Verfügung zu stellen. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten findet in Übereinstimmung mit Art. 44 ff. DSGVO statt. Weitere Informationen zu den Tätigkeiten der CRIF GmbH sind in ihrem Informationsblatt oder online unter www.crif.de/datenschutz zu finden.“
Unternehmen der Santander Gruppe wie unter Nr. 4 der Verarbeitungstätigkeiten beschrieben(für Zinia Privatkredit werden außerdem im Falle eines Versicherungsabschlusses zusätzlich- wie unter Nr. 37 der Verarbeitungstätigkeiten beschrieben - Daten an die CNP SANTANDER INSURANCE EUROPE DAC (“CNP Santander Non-Life”), Dublin, Irland übertragen (eingetragen unter der Nummer 488062), und CNP SANTANDER INSURANCE LIFE DAC (“CNP Santander Life”), Dublin, Ireland (eingetragen unter der Nummer 488063).
7. Internationale Datenübermittlungen
Wir übermitteln Ihre Daten nur dann in Länder außerhalb der EU/des EWR („Drittländer“), wenn dies für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist. Die Übermittlung kann im Rahmen bestimmter, oben beschriebener Drittanbieterdienste erfolgen.
Datenübermittlungen in Drittländer erfolgen ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO, und unter Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Dies bedeutet, dass eine Übermittlung nur erfolgt, wenn
- ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO vorliegt oder
- geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO bestehen (insbesondere Standardvertragsklauseln der EU-Kommission) oder
- eine gesetzliche Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO greift.
Angemessene Garantien im Sinne des Artikel 46 DSGVO sind insbesondere die von der EU-Kommission veröffentlichten Standardvertragsklauseln. Alle internationalen Datenübermittlungen, die wir entweder direkt oder über einige unserer Lieferanten vornehmen, können Sie hier oder unter datenschutz@openbank.de einsehen oder der Tabelle unter folgendem Link entnehmen.
8. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben jederzeit folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht auf Auskunft.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und auch das Recht, diese Daten ungehindert an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird.
- Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf nur Wirkung für die zukünftige Verarbeitung entfaltet und die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO zu beschweren Soweit die personenbezogenen Daten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO zu. Weitere Informationen zum Widerspruchsrecht finden Sie in der unten stehenden Textbox unter "Besondere Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO".
Besondere Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO Sie haben gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf dieser Bestimmung beruhendes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Werbung jederzeit zu widersprechen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Werbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung zu Werbezwecken, werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeiten. Der Widerspruch kann formlos erfolgen und sollte nach Möglichkeit an die nachfolgend oder in Abschnitt 2 dieser Datenschutzhinweise genannten Stellen gerichtet werden. |
Ausübung Ihrer Rechte:
- E-Mail: datenschutz.de@zinia.com
- Postalisch: Privacy, Openbank, S.A., Plaza de Santa Bárbara 2, 28004 Madrid, Spanien
- Geschäftsanschrift: Plaza de Santa Bárbara 2, 28004 Madrid, Spanien
- Kundenservice: +49 216 1621 0029
Bei gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem Händler leiten wir Ihre Anfrage weiter.
Sie können auch eine Beschwerde an Openbank und/oder die zuständige deutsche Datenschutzaufsichtsbehörde richten, insbesondere, wenn Sie mit der Ausübung Ihrer oben genannten Rechte nicht zufrieden sind. Hierfür können Sie sich entweder per E-Mail oder schriftlich an die oben genannte Adresse wenden oder Ihre Beschwerde über folgende Webseite geltend machen: https://www.aepd.es/. Wenn Sie nicht in Deutschland, sondern in einem anderen EU-Mitgliedsstaat ansässig sind, können Sie sich auch direkt an die dort zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
9. Aktualisierung Ihrer Daten
Damit wir mit dir kommunizieren können, bitten wir Sie, darauf zu achten, dass alle Informationen, die Sie uns für unsere Datenbanken zur Verfügung stellen, korrekt, vollständig, genau und aktuell sind.
Wenn sich die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, insbesondere Ihre Postanschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer (Festnetz und mobil), geändert haben, bitten wir Sie, uns unverzüglich über einen der in Abschnitt 8 aufgeführten Kanäle über die Änderung zu informieren.
Wenn Sie uns nicht über diese Änderungen informieren, erkennen Sie an und akzeptieren, dass alle Mitteilungen, die wir an Ihre Postanschrift oder E-Mail-Adresse oder die Kontakttelefonnummern, die in unserem Dateisystem angezeigt werden, senden, gültig, verbindlich und vollständig rechtsgültig und wirksam sind.
10. Cookies
Bei Openbank setzen wir u. a. Cookies ein, damit sich die Website bei Ihrem Zugriff auf Ihren Bereich oder bei der kundenspezifischen Einrichtung des Inhalts, für den Sie sich gemäß Ihrem Browsing-Gewohnheiten interessieren, an Sie erinnert.
Wenn Sie Zinias Website aufrufen, informieren wir Sie über die Cookies, die wir nutzen; Sie haben anschließend die Möglichkeit, die von Ihnen genutzten Analyse- und Werbecookies sowie die Cookies zur individuellen Anpassung beim Navigieren durch Zinias Website zu konfigurieren.
Bitte beachten Sie, dass wir Cookies nur verwenden, sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilen (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG), mit Ausnahme von Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website und die Funktionen und Dienste, die dort angeboten werden, unbedingt erforderlich sind; solche unbedingt notwendigen Cookies erfordern keine Einwilligung(Art. 6 Abs. 1 lit. f, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies und anderen Trackingtechnologien auf unserer Website oder unserer App finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie für die Website und in der Cookie-Richtlinie für die App.
11. Einhaltung von Verhaltenskodizes
Openbank hat den Verhaltenskodex zum Datenschutz in der Werbetätigkeit der spanischen Asociación para la Autorregulación de las Comunicaciones Comerciales (nachfolgend „AUTOCONTROL“ angenommen, akkreditiert von der spanischen Datenschutzbehörde, und ist somit an ihr außergerichtliches System zur Verarbeitung von Reklamationen angeschlossen, wenn diese im Zusammenhang mit dem Datenschutz und der Werbung stehen, das Interessierten hier auf Spanisch zur Verfügung steht. Bitte beachten Sie, dass die Mediationssprache Spanisch und in Ausnahmefällen Englisch ist.
12. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir passen diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit an. Wir werden Sie per E-Mail über alle Änderungen informieren, die wir in diesen Datenschutzbestimmungen vornehmen müssen.
Sie können unsere Datenschutzbestimmungen hier herunterladen.
Datum der letzten Aktualisierung: November 2025
1. Einleitung - Anwendungsbereich
Mit diesen Datenschutzhinweisen (im Folgenden die „Datenschutzhinweise“) informiert Open Bank, S.A. (nachfolgend „Openbank“, „Zinia“, ihre eingetragene Marke, oder „wir“/„uns“) Sie (nachfolgend „Sie“ oder der „Kunde“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, wenn Sie ein Darlehen (allgemeiner Verbraucherdarlehensvertrag im Sinne von § 491 BGB; nachfolgend der „Dienst“) beantragen. Der Dienst wird unter der Marke Zinia angeboten. Diese Datenschutzhinweise gelten für alle Personen, deren Daten im Zusammenhang mit dem Dienst verarbeitet werden können, wie z. B. unsere Kunden, Vertreter, gesetzliche Vertreter (natürlicher oder juristischer Personen), Bürgen usw.
Die Datenschutzhinweise sollen Ihnen die erforderlichen Informationen gemäß der Verordnung (EU) 679/2016 vom 27. April 2016 (im Folgenden „DSGVO“) bereitstellen. Sie umfassen die Kategorien personenbezogener Daten (im Folgenden auch „Daten“), die wir im Rahmen des Dienstes verarbeiten, die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erhalten, die Zwecke der Verarbeitung, die zugrunde liegenden Rechtsgrundlagen, die Empfänger Ihrer Daten, die Dauer der Speicherung, Ihre gesetzlichen Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten sowie sonstige Datenschutzinformationen, die wir für erforderlich halten, um vollständige Transparenz zu gewährleisten.
Bitte betrachten Sie diese Datenschutzhinweise als Ergänzung zu den anderen Datenschutzhinweisen, die wir Ihnen im Laufe der vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehung, die wir mit Ihnen haben, zur Verfügung stellen oder zusenden.
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sie zu lesen und ihren Inhalt vollständig zu verstehen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich unter den unten angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Wer ist der für die Verarbeitung Verantwortliche und wie kann der Datenschutzbeauftragte kontaktiert werden?
Der Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Open Bank, S.A. (unter ihrer Marke "Zinia")
Plaza de Santa Bárbara 2,
28004, Madrid,
Spanien
Sie können sich auch an unsere deutsche Zweigniederlassung vor Ort wenden:
Open Bank, S.A., Zweigniederlassung Deutschland
An der Welle 5
Frankfurt am Main
Deutschland
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail an datenschutz.de@zinia.com wenden.
In bestimmten Fällen handeln sowohl das Geschäft, in dem Sie Ihren Kauf tätigen, oder der Vermittler, bei dem Sie Ihre Daten für das Darlehen eingeben, als auch Openbank jeweils als eigenständige Verantwortliche. Das bedeutet, dass jede Partei unabhängig die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt. In anderen Fällen (über die Sie entweder vom Geschäft, vom Vermittler oder von uns ausdrücklich informiert werden) handeln wir gemeinsam mit dem Geschäft oder gemeinsam mit dem Vermittler als gemeinsam Verantwortliche. Das bedeutet, dass wir die Zwecke und Mittel bestimmter Verarbeitungstätigkeiten gemeinsam festlegen. Alternativ können das Geschäft oder der Vermittler auch als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Ob wir als eigenständige Verantwortliche oder als gemeinsam Verantwortliche handeln, hängt von der Art der Verarbeitungstätigkeit und von der Ausgestaltung des Antragsprozesses für das Darlehen durch das jeweilige Geschäft oder den Vermittler ab. Für detaillierte Informationen hierzu, die über den Rahmen dieser Datenschutzhinweise hinausgehen, können Sie sich jederzeit an Openbank unter den in diesem Abschnitt 2 oder in Abschnitt 11 angegebenen Kontaktdaten wenden. Im Falle einer gemeinsamen Verantwortlichkeit haben Sie außerdem das Recht, Informationen über die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit zu erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür ebenfalls die in den genannten Abschnitten angegebenen Kontaktdaten.
3. Welche Daten verarbeiten wir und wie kommen wir an diese Daten?
Während des Dienstes verarbeiten wir die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Kontakt- und Identifizierungsdaten: Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Wohnsitz-/Rechnungs- und Lieferadresse (einschließlich Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Land, Angaben darüber, ob der Antragsteller seit mehr als drei Jahren an der aktuellen Adresse wohnt (einschließlich der vorherigen Adresse, wenn der Antragsteller seit weniger als drei Jahren an der aktuellen Adresse wohnt), E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer.
- Informationen über Ihre finanzielle Situation: Anzahl der Kinder im Haushalt, Anzahl der Kinder, für die der Antragsteller Kindergeld zahlt, monatliche Wohnkosten, Einkommenssteuerpflicht in Deutschland, Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID), IBAN, Beruf (seit wann) und Berufsgruppe, Firmenname des Arbeitgebers.
- Identifizierungsdaten: Steuer-ID/Nationale ID-Nummer, Vor- und Nachname, Adresse, Unterschrift/Fingerabdrücke, Bild/Stimme, elektronische Signatur, Sozialversicherungs-/Versicherungsnummer, Krankenversicherungskarte, Telefon, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und biometrische Daten oder physische Merkmale.
- Informationen zu Ihren persönlichen Merkmalen: Familienstand, Muttersprache, körperliche Merkmale, familiäre Situation, Geburtsdatum, Geburtsort, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit.
- Akademische und berufliche Informationen: Ausbildung und Qualifikationen, Studienleistungen, Berufserfahrung und Mitgliedschaft in Berufsverbänden.
- Informationen zur Erwerbstätigkeit: Beruf, Position, nicht-finanzielle Gehaltsabrechnungsdaten und Mitarbeiterhistorie.
- Kommerzielle Informationen: Tätigkeiten und Unternehmen; Handelslizenzen; Abonnements von Veröffentlichungen und künstlerischen, literarischen oder wissenschaftlichen Werken.
- Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsinformationen: Einkommen und Einkünfte, Steuerabzüge, Investitionen und Vermögen, Informationen über Versicherungen, Hypotheken und aufgenommene Kredite, Bürgschaften, Bankinformationen, Subventionen und Vergünstigungen, Renten- und Ruhestandspläne, Kredithistorie, finanzielle Lohndaten und Kreditkarten.
- Informationen über Waren- und Dienstleistungstransaktionen: Ausgleichszahlungen oder Entschädigungen, Finanztransaktionen und erhaltene oder erbrachte Waren und Dienstleistungen.
Wir verarbeiten die Ihre personenbezogenen Daten, die wir unmittelbar von Ihnen erhalten haben (z. B. durch verschiedene Formulare für Informationsanfragen und/oder Produkt- /Dienstleistungsanträge).
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, die wir wie folgt erhalten:
(i) im Rahmen früherer Vertragsbeziehungen mit Ihnen
(ii) durch Ihre Interaktion mit unserer Website/App
(iii) aus Daten, die von Informationen abgeleitet werden, welche Sie uns zuvor zur Verfügung gestellt haben (z. B. bei der Erstellung von Profilen).
Wir werden auch personenbezogene Daten aus externen Quellen verarbeiten, darunter folgende: (i) das Geschäft, in der der Kauf getätigt werden soll oder wurde; (ii) unseren Dienstleistern (z. B. CRIF GmbH, SCHUFA Holding AG, Lexis Nexis Risk Solutions), (iii) Stellen der öffentlichen Verwaltung, (iv) öffentlich zugänglichen Quellen, (v) Inkassobüros, (vi) Drittunternehmen, denen Sie Ihre Einwilligung zur Übermittlung Ihrer Daten an die Openbank erteilt haben oder die Ihre Daten anderweitig rechtmäßig an die Openbank übermitteln, einschließlich u.a. Dienstleistern (z. B. Kontoaggregationsdienst), qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter (qualifizierte elektronische Signatur),oder andere Unternehmen der Santander Group, bei denen Sie Kunde sind.
4. Wie verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Je nach Art Ihrer Beziehung zu Openbank verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu den nachfolgend genannten Zwecken, in dem angegebenen Umfang und basierend auf den folgenden rechtlichen Grundlagen.
4.1 Beantragung des Dienstes
4.1.1 Geschäft
Unser Dienst zielt darauf ab, dem Kunden eine finanzielle Lösung zu bieten, damit er in einem Geschäft, mit dem wir zusammenarbeiten („Geschäft“), Waren kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen kann. Der Antrag des Kunden auf einen Kredit für den Kauf der ausgewählten Waren beginnt auf der Plattform/im Online-Shop des jeweiligen Geschäfts oder vor Ort, indem er den Check-out-Prozess startet.
Wenn Sie beabsichtigen, die gewünschten Waren vor Ort im Geschäft zu kaufen, können Sie entweder den assistierten Check-out oder den Self-Check-out nutzen. Wenn Sie sich für den assistierten Check-out entscheiden, wird Ihnen die jeweilige Filiale beim Check-out helfen. Ein Mitarbeiter der Filiale wird Sie durch den vom Dienstleister Payever GmbH zur Verfügung gestellten Antragsablauf führen und alle Informationen erheben, die das Geschäft als relevant für den Kauf und die Beantragung des Dienstes erachtet. Die Filiale gibt diese Informationen in den Antragsablauf ein und übermittelt sie an uns, um die Genehmigung des Dienstes zu ermöglichen. Das Geschäft gibt dann die relevanten Informationen in den Antragsablauf ein und teilt uns auf diese Weise die für die Genehmigung des Dienstes erforderlichen Informationen mit. Anschließend sammelt der Shop als unser Auftragsverarbeiter alle Informationen, die wir benötigen, um den Dienst zu genehmigen (siehe unten).
Einige Geschäfte bieten auch die Möglichkeit eines Self-Check-outs an. In diesem Fall geben Sie die erforderlichen Informationen selbst in den Antragsablauf ein, die dann direkt an uns übermittelt werden.
Das Gleiche gilt, wenn Sie Waren über den Online-Shop eines Geschäfts kaufen möchten. An der Kasse des Online-Shops werden Sie aufgefordert, die erforderlichen Informationen in den Antragsablauf einzugeben, die dann an uns übermittelt werden.
Während des Antragsverfahrens werden Sie in jedem Fall aufgefordert, einige Dokumente und Informationen, z. B. über Ihre finanzielle Situation, zur Verfügung zu stellen. Diese können Sie uns direkt oder über den von Tink AB ("Tink") bereitgestellten Kontoaggregationsdienst übermitteln, der als individueller Verantwortlicher fungiert.
Openbank wird die Ihre Daten verarbeiten, um den Antrag zu bewerten und dem Kunden sowie dem Geschäft eine Entscheidung über die Genehmigung des Antrags mitzuteilen. Zudem werden die notwendigen vorvertraglichen Schritte durchgeführt, die für die Erbringung des Dienstes erforderlich sind, einschließlich des Versands geeigneter Mitteilungen in Bezug auf den Antrag des Kunden
Verarbeitete Daten: Kontakt- und Identifizierungsdaten; Informationen über Ihre finanzielle Situation; Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsinformationen.
Die folgenden Informationen können Ihnen dabei helfen, die Interaktion beider Parteien zu verstehen:
- Informationen, die von der Filiale und Openbank - die als individuelle Verantwortliche handeln - gemeinsam genutzt werden: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Preis der Ware.
- Informationen, die vom Geschäft (als Auftragsverarbeiter) an Openbank weitergegeben werden: Nationalität, Familienstand, Geburtsdatum, Geburtsname, Beruf, Arbeitgeber, Informationen zur Erwerbstätigkeit, Angaben zum Einkommen, Ausgaben und die während des Prozesses zur Verfügung gestellten Dokumente, Informationen von Tink. Bei einigen Vorgängen wird der Anbieter Payever diese Informationen in unserem Auftrag verarbeiten (als Auftragsverarbeiter).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen und Begründung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen, d.h. für die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihrer Bewerbung, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hinsichtlich der Kommunikation haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Sie während des Bewerbungsverfahrens durch die Zusendung entsprechender Mitteilungen zu unterstützen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.1.2 Gesundheitsdienstleistungen
Da unser Dienst Ihnen als Kunde eine Finanzierungslösung für Gesundheitsleistungen (z. B. medizinische Behandlung, Operation) bieten soll, können Sie ein Darlehen für diese Gesundheitsleistungen entweder über die Plattform des Vermittlers oder mittels eines vom Vermittler bereitgestellten Antragsformulars beantragen.
Falls der Vermittler Ihnen ein schriftliches Antragsformular zur Verfügung stellt, tragen Sie Ihre Daten selbst in dieses Formular ein und senden es an den Vermittler, der Ihre Daten über eine gesicherte Schnittstelle an uns weiterleitet. Reichen Sie Ihren Antrag über die Plattform des Vermittlers ein, übermittelt der Vermittler Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls über die gesicherte Schnittstelle (bereitgestellt von unserem Auftragsverarbeiter Payever GmbH – siehe Abschnitt 7) an uns. Die Übermittlung der Daten ist erforderlich zur Erfüllung des Darlehensvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Handelt es sich jedoch um besondere Kategorien personenbezogener Daten, wird der Vermittler Ihre ausdrückliche Einwilligung für die Übermittlung einholen (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Hierzu haben wir mit dem Vermittler eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen; in diesem Zusammenhang handeln wir jeweils als eigenständige Verantwortliche.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung des Antrags sowie zur Durchführung der entsprechenden vorvertraglichen Maßnahmen, die für die Bereitstellung des Darlehens erforderlich sind, einschließlich der Versendung geeigneter Mitteilungen in Bezug auf Ihren Antrag. Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, handelt der Vermittler als unser Auftragsverarbeiter. Das bedeutet, dass der Vermittler Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhält, um Ihren Antrag in unserem Auftrag zu bearbeiten (z. B. Überprüfung auf Vollständigkeit der Angaben) und die entsprechende Kommunikation mit Ihnen durchzuführen (z. B. bei Rückfragen zu den gemachten Angaben). Für diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir mit dem Vermittler zudem eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen (siehe Abschnitt 7).
Im Verlauf des Antragsprozesses werden Sie – in jedem Fall – aufgefordert, bestimmte Unterlagen und Angaben bereitzustellen, z. B. zu Ihrer finanziellen Situation. Diese können Sie entweder direkt an uns übermitteln oder über den Kontoinformationsdienst Tink AB („Tink“), der hierbei als eigenständiger Verantwortlicher tätig ist.
Verarbeitete Daten: Kontakt- und Identifikationsdaten; Angaben zu Ihren persönlichen Merkmalen (insbesondere körperliche Merkmale); Informationen zu Ihrer finanziellen Situation; wirtschaftliche, finanzielle und versicherungsbezogene Daten.
4.1.3 Automatisierte Entscheidungsfindung
Für unsere Entscheidung über die Ablehnung oder Genehmigung Ihres Darlehens führen wir eine vollständig automatisierte Betrugs- und Bonitätsprüfung durch. Rechtsgrundlage für die Bonitätsprüfung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (siehe hierzu auch die Abschnitte 4.2, 4.3 und 4.4). Im Rahmen der Bonitätsbewertung sind wir (Openbank) datenschutzrechtlich verantwortlich für die Bewertung des mit dem Darlehen verbundenen Risikos. Zu diesem Zweck werden die Auskunfteien CRIF GmbH, Victor-Gollancz-Str. 5, 76137 Karlsruhe, und SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, herangezogen. Zudem werden automatisierte Entscheidungen im Rahmen der internen Bewertung getroffen, um unsere gesetzlichen Pflichten im Rahmen einer Kreditprüfung zu erfüllen (§ 505a BGB, § 18a KWG). Hierbei werden insbesondere Ihre Kontakt- und Identifikationsdaten sowie die von den Auskunfteien übermittelten Score-Werte verarbeitet (Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen der SCHUFA unter www.schufa.de/datenschutz und der CRIF GmbH unter www.crif.de/datenschutz/). Wir vergleichen diese Daten, um mittels Profiling die mit dem Darlehen verbundenen Risiken abzuleiten, wenden unsere internen Risikorichtlinien an und berücksichtigen zudem interne Informationen, die uns bereits über Sie vorliegen, z. B. Angaben zu Ihrem bisherigen Verhalten sowie zu Ihrer Kauf- und Zahlungshistorie. Auf Grundlage dieser Daten und der analytischen Merkmale unserer Risikomodelle ermitteln wir automatisiert die Wahrscheinlichkeit, ob der Abschluss des Darlehensvertrags ein Betrugsrisiko birgt (z. B. bei Anzeichen von betrügerischem Verhalten, widersprüchlichem Verhalten oder versuchtem Identitätsmissbrauch) und ob Sie in der Lage sind, die erworbenen Waren zu bezahlen bzw. das Darlehen zu tragen. Auf dieser Basis wird sodann über die Genehmigung oder Ablehnung Ihres Antrags entschieden. Wir haben verschiedene Kontrollmechanismen implementiert, um sicherzustellen, dass die automatisierten Entscheidungen angemessen erfolgen. Diese beinhalten laufende Tests und Überprüfungen der Entscheidungsmodelle sowie eine detaillierte Dokumentation abgelehnter Anträge und der dahinterstehenden Begründung. Sie haben das Recht, eine Erläuterung der getroffenen Entscheidung zu verlangen, Ihr Recht auszuüben, nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu sein – indem Sie die Einschaltung eines unserer Analysten beantragen – sowie Ihre Sichtweise darzulegen und die auf einem Profiling beruhende Entscheidung anzufechten. Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie die in Abschnitt 11 dieser Datenschutzhinweise angegebenen Kontaktwege nutzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten 4.2, 4.3 und 4.4.
Ausführlichere Informationen zu den Tätigkeiten der SCHUFA entnehmen Sie bitte der SCHUFA-Information gemäß Art. 14 DSGVO und online unter www.schufa.de/datenschutz. Weitere detaillierte Informationen zu den Tätigkeiten der CRIF GmbH finden Sie online unter www.crif.de/datenschutz/.
4.2 Übermittlung von Daten an Auskunfteien
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen an die Auskunfteien SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland ("SCHUFA") und CRIF GmbH, Victor-Gollancz-Str. 5, 76137 Karlsruhe, Deutschland ("CRIF"):
a) Bonitätsprüfung:
Zweck der Verarbeitung: (i) Einholung einer Bonitätsauskunft über Sie in Form eines Bonitätsscores, (ii) Validierung der von Ihnen angegebenen Adressdaten und (iii) Betrugsprävention. Im Rahmen dieser Prüfung werden Ihre Adressdaten auch verwendet, um Informationen über bekannte Fälle von Betrug oder versuchtem Betrug durch Personen mit derselben Adresse zu erhalten (siehe unten unter b).
Verarbeitete Daten: Kontakt- und Identifizierungsdaten, insbesondere Ihr(e) Vorname(n), Nachname, Adresse(n), Geburtsdatum, IBAN, Telefon und E-Mail-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: unser berechtigtes Interesse, das Risiko von Zahlungsausfällen zu verringern, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
b) Meldung von Zahlungsausfällen an Auskunfteien:
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten gelegentlich während des Vertragsverhältnisses an die SCHUFA und CRIF wie folgt:
Die SCHUFA: Openbank übermittelt die im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobenen personenbezogenen Daten über die Beantragung, Abwicklung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Informationen über vertragswidriges oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Die Zulässigkeit dieser Datenübermittlung ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Eine Datenübermittlung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO ist nur zulässig, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen der Bank/Sparkasse oder Dritter erforderlich ist und die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Ein Datenaustausch mit der SCHUFA erfolgt auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten bei der Durchführung von Kundenbonitätsprüfungen (§ 505 a BGB; § 18 a KWG). In diesem Zusammenhang entbindet der Kunde die Openbank auch vom Bankgeheimnis. Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und nutzt sie auch für Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz und in einem anderen Drittland (sofern die Europäische Kommission dieses Land für geeignet erklärt hat) Informationen für die Bonitätsprüfung natürlicher Personen und andere Zwecke zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen zu den Aktivitäten der SCHUFA finden Sie in der SCHUFA-Information nach Art. 14 der Datenschutz-Grundverordnung sowie online unter www.schufa.de/datenschutz
CRIF: Im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses übermitteln wir Informationen über Zahlungsausfälle an die CRIF GmbH, Victor-Gollancz-Str. 5, 76137 Karlsruhe, Deutschland. Die Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Datenaustausch mit der CRIF GmbH dient außerdem der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Bonitätsprüfungen (§§ 505a und 506 BGB). Die CRIF GmbH verarbeitet die erhaltenen Daten und nutzt sie auch zum Zwecke des Profilings (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie gegebenenfalls auch in anderen Drittländern unter anderem Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit natürlicher Personen bereitzustellen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 44 ff. DSGVO. Weitere Informationen zu den Tätigkeiten der CRIF GmbH finden Sie in deren Informationsblatt oder online unter www.crif.de/datenschutz
Wir weisen Sie darauf hin, dass Zahlungserfahrungsdaten, insbesondere über unbestrittene und nicht fristgerecht bezahlte Forderungen, sowie Adressdaten an die CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35, 1150 Wien, zur rechtmäßigen Verarbeitung im Rahmen ihrer Gewerbeberechtigungen gemäß §§ 151 (Adressveröffentlichung), 152 (Auskunfteien) und 153 (automatisierte Datenverarbeitungsdienste und elektronische Datenverarbeitungstechnik) der Gewerbeordnung 1994 übermittelt werden. CRIF wird darüber hinaus für Identitäts- und Bonitätsprüfungen eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter www.crif.at.
Zu dem erläuterten Zweck melden wir jeden Zahlungsverzug Ihrerseits während des Vertragsverhältnisses mit Openbank an die Auskunfteien SCHUFA und CRIF.
Verarbeitete Daten: Identifizierungsdaten und Informationen über Zahlungsausfälle oder offene Forderungen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung und effektiven Überwachung von Zahlungsausfällen, die für uns nachteilig sind. Ebenso besteht ein berechtigtes Interesse seitens dritter Finanzinstitute, über solche Zahlungsausfälle bei der Bearbeitung neuer Finanzierungsanträge informiert zu werden, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.3 Bewertung der Zahlungsfähigkeit und Kreditwürdigkeit (automatisierte Entscheidungsfindung)
Bei der Beantragung des Dienstes werden wir Ihre Kreditwürdigkeit bewerten. Dies geschieht mittels automatisierter Entscheidungsfindung. Wir vergleichen und verarbeiten Ihre Antragsdaten anhand der Verhaltens- und Risikomodelle, die wir zur Bewertung des Ausfallrisikos haben, und erstellen ein Profil. Die Profilerstellung besteht aus einer automatisierten Analyse der Informationen, die Sie uns bei der Beantragung des Dienstes zur Verfügung gestellt haben, der Informationen, die aus den zum Zeitpunkt Beantragung des Dienstes erhaltenen Metadaten abgerufen werden, und Ihrer Kreditwürdigkeit durch Abfrage von Kreditdatenbanken wie SCHUFA und CRIF, um Fälle von Schulden und Zahlungsausfällen zu identifizieren (weitere Einzelheiten in Abschnitt 4.2.).
Wenn Sie bereits Kunde von Openbank sind, erfolgt eine automatische Analyse der Daten, die wir bereits verarbeiten, wie z. B. Kontostand, gekaufte Wertpapiere, Pläne, Fonds, Hypotheken, Karten, Einlagen (Einzahlungen/Rückzahlungen), Kredite (Betrag und Anzahl), Lastschriften, Umsätze bei Händlern und Kartentransaktionen (physisch/online), Gehaltsabrechnungen und Renten, Bargeld (Zu- und Abflüsse), Kartennutzung, Fälle und Zeitpunkte von Zahlungsausfällen gegenüber der Openbank. Wir überprüfen auch, ob Ihnen gegenüber offene Forderungen anderer Institutionen bestehen und/oder ob es diesen gegenüber zu Zahlungsausfällen gekommen ist, soweit sie von der SCHUFA und der CRIF gemeldet werden.
Zudem berücksichtigen wir die Informationen, die über Tink erhoben werden. Wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind (z. B. die Höhe des Darlehens), müssen Sie sich bei dem Kontoinformationsdienstleister Tink registrieren. Tink bündelt die Finanzbewegungen der von Ihnen hinzugefügten Konten und stellt uns die Transaktionsdaten einschließlich Datum, Betrag, Empfänger und Kontostand zur Verfügung.
Tink verarbeitet Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Verantwortlicher und übermittelt diese im Rahmen unserer Kooperationsvereinbarung mit Tink an Openbank.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Tink unter https://tink.com/legal/notices/.
Die über Tink erhaltenen Daten (Daten zu einzelnen Transaktionen wie Betrag, Verwendungszweck, Datum, zugehöriges Konto sowie Eigentümerdaten der gültig eingebundenen Konten) werden kategorisiert, um uns bei der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit zu unterstützen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die entsprechenden Unterlagen (z. B. Gehaltsabrechnungen oder Kontoauszüge) selbst hochzuladen.
Durch die Kombination aller genannten Informationsquellen und unter Nutzung unserer Verhaltens- und Risikomodelle können wir Ihr potenzielles Zahlungsverhalten ableiten. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass Sie die aus dem beantragten Betrag und der Laufzeit resultierenden Raten tragen können und gleichzeitig genügend Mittel zur Deckung Ihrer grundlegenden Lebenshaltungskosten verbleiben. Auf dieser Grundlage bestimmen wir Ihr Ausfallrisiko im Zusammenhang mit dem Dienst. Bitte beachten Sie, dass es infolge dieser automatisierten Entscheidungsfindung, d. h. des Profilings, zu einer Genehmigung oder Ablehnung Ihres Antrags kommen kann. Wird Ihr Antrag abgelehnt, erhalten Sie eine entsprechende Information, insbesondere wenn die Entscheidung ausschließlich auf Angaben einer Auskunftei beruht.
Sie können Informationen über das Ergebnis einer solchen automatisierten Entscheidung anfordern, um eine Erläuterung der getroffenen Entscheidung zu erhalten. Openbank hat geeignete Maßnahmen ergriffen, um Ihre Rechte und Freiheiten zu wahren. Sie können beispielsweise Ihre Sichtweise darlegen, der Entscheidung widersprechen und eine menschliche Überprüfung (manuelle Nachprüfung) der getroffenen Entscheidung verlangen. Hierfür können Sie auch weitere Unterlagen einreichen, die Sie für erforderlich halten.
Bitte beachten Sie, dass die Bereitstellung des Dienstes eine fortlaufende Verwaltung und Überwachung umfasst. Daher kann es erforderlich sein, dass wir Ihre finanzielle Situation und Kreditwürdigkeit auch regelmäßig während der gesamten Vertragslaufzeit analysieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Die Prüfung Ihrer Zahlungsfähigkeit wie beschrieben ist für den Abschluss eines Vertrags mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO erforderlich.
4.4 Betrugsbekämpfung
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Maßnahmen zur Betrugsprävention zu ergreifen und unsere Kunden vor potenziell betrügerischen Aktivitäten wie Identitätsdiebstahl oder Passwortdiebstahl zu schützen. Wir werden daher überprüfen, dass die Beantragung des Dienstes nicht Gegenstand betrügerischer Aktivitäten ist.
Zu diesem Zweck prüfen wir während der Antragsbearbeitung, ob es Anzeichen für betrügerische Aktivitäten gibt, indem wir die Dienste von spezialisierten Drittanbietern für die Betrugsbekämpfung nutzen. Im Rahmen einer automatisierten Entscheidungsfindung werten wir die in dem Antrag enthaltenen Daten und Informationen aus, um mögliche betrügerische Handlungen aufzudecken und zu verhindern. Wir führen auch verschiedene Prüfungen durch, wie z. B. die Überprüfung Ihrer Identität und die Aufdeckung möglicher Unstimmigkeiten in den angegebenen Informationen, bevor Sie einen Vertrag mit uns schließen.
Diese Verarbeitungstätigkeit ermöglicht es uns, potenziell betrügerische Aktivitäten wie den unbefugten Zugriff auf die persönlichen Daten unserer Kunden, einen möglichen Identitätsdiebstahl oder jede vergleichbare Situation, zu erkennen, um die Interessen unserer Kunden zu schützen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten einer automatisierten Entscheidungsfindung unterzogen werden. Je nach Ergebnis der durchgeführten Betrugsanalyse werden wir entscheiden, ob ein Betrugsrisiko besteht und ob wir Ihren Antrag auf Nutzung des Dienstes (vorläufig) genehmigen können oder nicht. Wir gehen von einem Betrugsrisiko aus, wenn unsere Analyse zu folgendem Schluss kommt:
(i) dass Ihr Verhalten auf ein mögliches betrügerisches Verhalten hinweist
(ii) dass Ihr Verhalten im Vergleich zu einer früheren Nutzung unserer Dienste Anomalien aufweist
(iii) dass Sie versucht haben, Ihre wahre Identität zu verbergen
Wird ein Betrugsversuch oder eine verdächtige Aktivität festgestellt (z. B. wiederholte Vorgänge, Verwendung eines anderen als des üblichen Geräts oder ungewöhnliches Verhalten im Vergleich zu Ihrem zuvor erstellten Transaktionsprofil), können wir, sofern nicht ein öffentliches Interesse vorliegt, eine automatisierte Entscheidung treffen, über die wir Sie entsprechend informieren, die verfügbaren Informationen überprüfen und erforderlichenfalls zusätzliche Informationen anfordern. Als Vorsichtsmaßnahme und bis wir die entsprechenden Überprüfungen durchgeführt haben, wird jede Transaktion zurückgestellt.
Muss Ihr Antrag abgelehnt werden, so können Sie den Dienst nicht nutzen.
Wir verfügen über eine Reihe von Kontrollmechanismen, um sicherzustellen, dass unsere automatisierten Entscheidungen angemessen sind. Zu diesen Mechanismen gehören laufende Tests und Überprüfungen unserer Entscheidungsmodelle sowie eine ausführliche Dokumentation der abgelehnten Anträge und der ihnen zugrunde liegenden Gründe. Wenn Sie Zweifel an der Angemessenheit des Ergebnisses haben, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, und einer unserer Analysten wird überprüfen, ob der Prozess ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Sie können auch gemäß den folgenden Anweisungen Einspruch erheben:
Sie haben das Recht, gegen jede automatisierte Entscheidung, die für Sie rechtliche Folgen hat, oder gegen Entscheidungen, die Sie auf andere Weise erheblich beeinträchtigen können, Widerspruch einzulegen. Sie können dies tun, indem Sie eine E-Mail an datenschutz.de@zinia.com senden. Nach Erhalt Ihres Antrags werden wir die getroffene Entscheidung unter Berücksichtigung aller zusätzlichen Informationen und Umstände, die Sie uns zur Verfügung stellen, überprüfen.
Verarbeitete Daten: Alle Verarbeitungen, einschließlich automatisierter Entscheidungen, basieren auf (i) Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung gestellt haben, z. B. Daten zu Ihrem Standort und Ihren Verhaltensmustern, (ii) Daten von Betrugspräventionsinstrumenten und Dienstleistern, die wir nutzen und mit denen wir zusammenarbeiten, und (iii), falls zutreffend, auf intern erhobenen Daten der Openbank, um potenzielle Betrugsversuche zu erkennen und zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: unser berechtigtes Interesse an der Durchführung von Betrugspräventionsmaßnahmen; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte:
Zur Durchführung dieser Verarbeitungstätigkeit werden wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang an Drittanbieter weitergeben, die uns dabei helfen, mögliche Betrugsversuche wie beschrieben aufzudecken und zu verhindern.
Weitergegebene Daten: Zu den Informationen, die wir mit diesen Dritten teilen, gehören einige der Anwendungsdaten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse, sowie Informationen, die sich auf Ihr Browsing beziehen, wie z. B. die IP-Adresse Ihres Geräts.
Wir nehmen die folgenden Dienstleister in Anspruch, die uns helfen, betrügerische Transaktionen zu erkennen und zu verhindern:
Emailage
Wir nutzen die von LexisNexis Risk Solutions (Europe) Limited bereitgestellten Dienste Emailage.
Weitergegebene Daten: Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse werden an Lexis Nexis Risk Solutions übermittelt. Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse über den von Lexis Nexis Risk Solutions bereitgestellten Dienst, um einen Score zum Betrugsrisiko zu ermitteln. Zu diesem Zweck vergleicht und bewertet Emailage. die zur Verfügung gestellten Datenpunkte mit den zugehörigen Metadaten (E-Mail-Daten, IP-Geolokalisierungsdaten) und früheren Kundenanfragen und Betrugsindikatoren (Reputation der Adresse, Verhalten und Metadaten), die dem globalen Betrugsprävention-Netzwerk von Emailage hinzugefügt wurden. Der Betrugsrisiko-Score ist ein hilfreiches Tool, um betrügerisches Verhalten zu erkennen und Betrug zu verhindern.
Emailage agiert als individueller Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO und verarbeitet die Daten für die in ihren Datenschutzhinweisen genannten Zwecke. Sie können Ihre Betroffenenrechte bei Emailage unter DPO@lexisnexisrisk.com ausüben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: Berechtigtes Interesse an der Verhinderung von Betrug sowohl bei Neukunden als auch bei Bestandskunden und der Vermeidung von betrugsbedingten Schäden für unsere Kunden, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Threametrix
Wir nutzen den Dienst "Threatmetrix" von LexisNexis Risk Solutions (Europe) Limited, wobei LexisNexis Risk Solutions als unser Auftragsverarbeiter fungiert.
Threatmetrix unterstützt uns bei der Betrugsverhinderung. Zu diesem Zweck übertragen wir personenbezogene Daten an Threatmetrix, wo diese in pseudonymisierter Form gespeichert werden. Sie werden verwendet, um gerätebezogene Angriffe zu erkennen. ThreatMetrix erstellt eine pseudonyme Geräte-ID, die von ThreatMetrix verwendet wird, um auf der Grundlage der unten beschriebenen Verhaltensweisen und Daten eindeutige Merkmale für dieses Gerät zu bestimmen, das so genannte Device Fingerprinting. ThreatMetrix verarbeitet die folgenden personenbezogenen Daten für uns:
Geräte-Fingerprinting-Daten: IP-Adresse, Standortdaten, besuchte Webseiten sowie Beginn, Ende und Länge der besuchten Webseiten und andere Geräteinformationen (Sprach- und Ländereinstellungen, Bildschirminformationen, Farbtiefe und Informationen über installierte Browser, Plug-ins, Software und Versionen).
Transaktionsdaten: Anrede, Vorname, Familienname und Mädchenname, Geburtsdatum, E-Mail, Telefonnummer und Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl) und Höhe des beantragten Kredits.
Die vorgenannten Daten werden zur Verhinderung von Missbrauch und Betrug wie oben beschrieben gespeichert und verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: berechtigtes Interesse an der Verhinderung von Betrug gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
CRIF
Wir werden Ihre Daten zu Betrugspräventionszwecken auch an die CRIF weitergeben. Zu diesem Zweck übermitteln wir der CRIF Ihren Vornamen, Nachnamen, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Adresse (einschließlich Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Ihre IBAN und Ihre E-Mail-Adresse. Die CRIF wird diese Daten, mit denen in ihren Datenbanken vergleichen, um das Risiko eines Identitätsdiebstahls zu verhindern oder um zu prüfen, ob die Daten bereits in einem Betrugsfall verwendet wurden.
Verarbeitete Daten: Identifizierungsdaten, Informationen zu Ihren persönlichen Merkmalen, Informationen über Waren- und Dienstleistungstransaktionen, Informationen zur Erwerbstätigkeit, sowie Daten betreffend des Surfverhaltens im Internet und Information über das verwendete Gerät.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: berechtigtes Interesse an der Verhinderung und Vermeidung von Betrug und an der Gewährleistung eines angemessenen Schutz vor Betrug für unsere Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.5 Identifizierung des Kunden
Als Bank sind wir gesetzlich verpflichtet, bei bestimmten Transaktionen und Dienstleistungen die Identität unserer Kunden zu überprüfen, wie bei Beantragung des Dienstes.
Wir verarbeiten und analysieren wir die Informationen eines gültigen Ausweisdokuments (einschließlich des Bildes) zum Zwecke der Identitätsüberprüfung, soweit es zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen als Kunden, zur Erfüllung der Anforderungen der zuständigen Behörden und/oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.
Verarbeitete Daten: Identifizierungsdaten und Informationen zu Ihren persönlichen Merkmalen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: unsere gesetzliche Verpflichtung zur Identifizierung unserer Kunden nach dem Geldwäschegesetz (GwG), gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Dazu bieten wir folgende Lösungen für die Kundenidentifizierung an: Videoidentifizierung, Konto-ID oder physische Identifizierung im Geschäft.
Je nach gewählter Identifizierungsmethode variieren die verarbeiteten personenbezogenen Daten wie folgt:
a) Identifizierung vor Ort im Geschäft
Wenn Sie die physische Identifizierung im Geschäft wählen, führt ein Mitarbeiter des jeweiligen Geschäfts die Verifizierung durch. Zu diesem Zweck verarbeitet der Mitarbeiter des Geschäfts die oben genannten Daten. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Das Geschäft handelt hierbei als unser Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Nr. 8 DSGVO.
b) Video-Identifizierung
Sie können sich ebenfalls per Videoanruf identifizieren. Das Video-Identifikationsverfahren wird in unserem Auftrag von der WebID Solutions GmbH ("WebID") als unserem Auftragsverarbeiter durchgeführt. Während eines Video-Telefonats mit einem Mitarbeiter von WebID wird die Identität des Kunden geprüft.
Verarbeitete Daten: Vorname, Nachname, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, vollständige Anschrift, Geschlecht, Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse, Foto/Screenshot der Person und der Vorder- und Rückseite des Ausweisdokuments (einschließlich der biometrischen Daten und der Ausweisdaten wie Datum und Ort der Ausstellung, ausstellende Behörde usw.), die Ihnen übermittelte Transaktionsnummer (TAN).
Bitte beachten Sie, dass es eine Video- und Audioaufzeichnung des Videotelefonats geben wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Konto-ID
Wenn Sie sich für die Identifizierung mittels des Konto-ID-Verfahrens entscheiden, können Sie sich durch Einloggen in Ihr Online-Banking identifizieren. Das Konto-ID-Verfahren wird in unserem Auftrag von WebID als unserem Auftragsverarbeiter durchgeführt.
Die Identifizierung mittels des Konto-ID-Verfahrens erfolgt per Biometrie und umfasst den Abgleich Ihres Fotos (Sie werden zur Aufnahme eines Selbstporträts aufgefordert) mit dem Foto auf Ihrem Personalausweis. Wenn der Abgleich erfolgreich ist, werden Sie dazu aufgefordert, sich im Onlinebanking Ihrer Bank einzuloggen und eine Überweisung vorzunehmen.
Verarbeitete Daten: Vorname, Nachname, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, vollständige Anschrift, Geschlecht, Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse, Foto/Screenshot der Person sowie Vorder- und Rückseite des Ausweisdokumentes, Daten des Ausweises (wie Datum und Ort der Ausstellung, ausstellende Behörde usw.).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
d) Postident
Wenn Sie sich für POSTIDENT der Deutsche Post als Verarbeiter entscheiden, erhalten Sie Ihren POSTIDENT-Coupon über das POSTIDENT-Portal. Mit diesem Coupon können Sie in eine Postfiliale gehen. Der Postmitarbeiter nimmt die Angaben aus dem Coupon auf und überprüft das von Ihnen vorgelegte Ausweisdokument. Sobald Sie Ihre Ausweisdaten bestätigt haben, werden diese digital an uns übermittelt und von uns verarbeitet.
Verarbeitete Daten: Identifizierungsdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: unsere gesetzlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 it. c DSGVO.
4.6 Elektronische Signatur
Um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, den Vertrag mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (im Folgenden „QES“) elektronisch unterzeichnen zu können, nutzen wir die Dienste von WebID. Über WebID können Sie den Vertrag über den Dienst elektronisch mittels QES signieren.
Verarbeitete Daten: Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), E-Mail-Adresse, Staatsangehörigkeit, Angaben zu dem für die Identifizierung verwendeten Ausweisdokument (Ausstellungsdatum und Gültigkeitsdauer des zur Identifizierung verwendeten Ausweisdokuments, Art des Ausweisdokuments, Ausweisnummer, ausstellende Behörde, Land der Ausstellung), Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Mobiltelefonnummer, und den Inhalt des zu unterzeichnenden Vertrags (Daten zu dem Kredit und Kontoverbindung).
Um den Dienst bereitstellen zu können, wird WebID Ihre Daten an weitere Dienstleister weitergeben, wie im Verlauf des Prozesses erläutert wird. Weitere Informationen sind den Datenschutzbestimmungen von WebID zu entnehmen: https://webid-solutions.com/de/datenschutz/
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen und Begründung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.7 Verwaltung der Vertragsbeziehung und Informationsaustausch mit dem Geschäft
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Verwaltung unserer Beziehung mit Ihnen und zur Bereitstellung des Dienstes sowie jeglicher Unterstützung, die Sie in diesem Zusammenhang benötigen.
In diesem Rahmen können wir Ihre Daten insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeiten: (i) Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen; (ii) Bearbeitung Ihrer Weisungen; (iii) Abwicklung der Rückzahlung des Darlehens (vollständig oder teilweise); (iv) sowie gegebenenfalls Beendigung der Geschäftsbeziehung.
Wenn Sie die Raten per Lastschrift bezahlen möchten, werden Sie aufgefordert, Ihre IBAN manuell einzugeben. Diese wird im Rahmen des oben beschriebenen Know-Your-Customer-(KYC)-Prozesses überprüft. Die weiteren Raten werden anschließend von diesem Konto abgebucht.
Da der Dienst mit Ihrem Kauf in einem bestimmten Geschäft verbunden ist, tauschen wir Informationen mit dem Geschäft in Bezug auf den Dienst und etwaige daraus resultierende Ansprüche aus. Akzeptiert das Geschäft beispielsweise die Rückgabe eines Produkts, das über den Dienst finanziert wurde, informiert uns das Geschäft hierüber, da Kauf und Dienst eng miteinander verbunden sind. Dadurch sind wir in der Lage, den Dienst entsprechend zu beenden.
Verarbeitete Daten: Kontakt- und Identifizierungsdaten; Informationen zur Erwerbstätigkeit; Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsinformationen; Informationen zu Ihren persönlichen Merkmalen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: (i) Ausführung und Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; und (ii) zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
4.8 Forderungseinzug
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Einziehung offener Forderungen. Diese Verarbeitung ist erforderlich, um etwaige Zahlungsausfälle zu beheben, Unannehmlichkeiten zu vermeiden und die Entstehung von Zinsen sowie zusätzlichen Kosten zu verhindern. Dazu können wir uns über die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten (Post, Telefon, SMS, Instant Messaging, E-Mail, Web-Push, Pop-up oder jede andere jederzeit verfügbare elektronische oder Telematiksystemen) an Sie wenden.
Verarbeitete Daten: Kontakt- und Identifizierungsdaten, Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsinformationen, soweit erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.9 Berichte an Behörden und andere Unternehmen der Santander-Gruppe
Im Rahmen des Vertragsverhältnisses übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Behörden, amtliche Stellen bzw. Bankenüberwachungs- und -aufsichten und zuständige Finanzbehörden, soweit dies nach den geltenden Gesetzen für den Banken- und Finanzsektor, z. B. dem Geldwäschegesetz (GwG) und etwaigen Vorschriften zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung und des Verbraucherschutzes (siehe unten), erforderlich ist.
Wir werden auch bestimmte Daten von Kunden an andere Unternehmen der Santander-Gruppe weitergeben, um (Finanz-)Kriminalität zu verhindern und um: (i) die internen Vorschriften der Santander-Gruppe einzuhalten, die entwickelt wurden, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen im Bereich der Prävention von Finanzkriminalität nachzukommen; (i) sowie es den Unternehmen der Santander-Gruppe zu ermöglichen, ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, die sich aus den Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ergeben; und (iii) es den Unternehmen der Santander-Gruppe zu ermöglichen, etwaigen Meldepflichten gegenüber den Aufsichtsbehörden nachzukommen.
Verarbeitete Daten: Identifizierungsdaten, Informationen über den steuerlichen Wohnsitz und Informationen im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis, Informationen zu Ihren persönlichen Merkmalen, Informationen zur Erwerbstätigkeit, Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsinformationen sowie Informationen über Waren- und Dienstleistungstransaktionen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: (i) unsere rechtlichen Verpflichtungen (wie oben beschrieben) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; (ii) für die Weitergabe von Informationen an andere Unternehmen der Santander-Gruppe unser berechtigtes Interesse an der Bekämpfung von Finanzkriminalität, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.10 Beantwortung und Verwaltung Ihrer Informationsanfragen zu Produkten und/oder Dienstleistungen der Openbank
Sie können uns über unser Kontaktzentrum, unsere Website und/oder unsere App kontaktieren und Informationen über unsere anderen Produkte oder Dienstleistungen anfordern, wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über unsere anderen Produkte oder Dienstleistungen zu erhalten oder Simulationen durchzuführen, um eines unserer (anderen) Produkte abzuschließen.
Verarbeitete Daten: Die von Ihnen angegebenen Daten werden von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen und Sie auf adäquatem Wege, auch elektronisch, zu kontaktieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Verarbeitung zum Zweck vorvertraglicher Maßnahmen, soweit Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage ordnungsgemäß zu beantworten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.11 Bekämpfung der Geldwäsche und der Finanzierung des Terrorismus
Wir sind gesetzlich verpflichtet, die personenbezogenen Daten des Kunden zur Erfüllung zu verarbeiten. Dies kann aus den anwendbaren Geldwäschevorschriften, wie dem Geldwäschegesetz (GwG) einschließlich der Vorschriften zur Verhinderung der Terrorismusfinanzierung folgen.
In diesem Kontext werden Ihre Daten unter anderem für folgende Tätigkeiten verarbeitet:
Meldung von Informationen an Dritte (wie im vorherigen Abschnitt erläutert).
Überwachung von PEP-Listen und anderen externen Datenbanken: Überwachung von politisch exponierten Personen (PEP) und anderen relevanten Datenbanken
Überprüfung Ihrer Identität: wie in Abschnitt 4.5 erläutert, sowie Anforderung weiterer Informationen und aktualisierter Daten. Openbank wird die Richtigkeit der Angaben überprüfen und diese entsprechend aktualisieren, sofern lediglich geringfügige Änderungen vorliegen.
Kontinuierliche Überwachung der Kundenbeziehungen: Dazu zählt die Verfolgung der Transaktionen; Überprüfung der Herkunft der Gelder; Überprüfung der Dokumente und Informationen, die über die Kunden des Instituts verfügbar sind, und Aufforderung zur Aktualisierung der für notwendig erachteten Dokumente usw.
Wenn der Kunde die aktualisierten Unterlagen nicht innerhalb einer angemessenen Frist vorlegt, werden die Daten verarbeitet, um die Nutzung der Produkte/Dienstleistungen des Kunden zu sperren (diese Sperre kann sowohl die bereits abgeschlossenen Produkte/Dienstleistungen als auch die Möglichkeit des Abschlusses neuer Produkte/Dienstleistungen bei Openbank betreffen) und/oder um die Geschäftsbeziehung mit dem Kunden zu beenden.
In Übereinstimmung mit den Vorschriften zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung analysieren wir jedes Verhalten und vorliegende Informationen dahingehend, ob es ungewöhnlich ist oder keinen legitimen wirtschaftlichen Zweck verfolgt, oder auf eine mögliche Straftat hinweist.
Verarbeitete Daten: Identifizierungsdaten, Informationen zur Erwerbstätigkeit, Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsinformationen sowie Daten über Waren- und Dienstleistungstransaktionen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Einhaltung der geltenden Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, soweit wir gesetzlich verpflichtet sind die Daten zu verarbeiten; in den übrigen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Bekämpfung von Finanzkriminalität in der Santander-Gruppe, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.12 Entwicklung und Training von Risiko- und Verhaltensmodellen
Wir möchten die Bedürfnisse unserer Kunden in Bezug auf Finanz- und Bankprodukte sowie -dienstleistungen, die Kreditwürdigkeit und die Konsumgewohnheiten unserer aktiven Kunden besser verstehen. Aus diesem Grund anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten, um sie für die Entwicklung und das Training von Algorithmen zu nutzen, die uns bei der Erstellung verschiedener Verhaltens- und Risikomodelle (nachfolgend die „Modelle“) unterstützen. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns niemals für das Training der Modelle verwendet.
Wir können die Modelle einsetzen, um ein Profil unserer Kunden zu erstellen, und zwar zu unterschiedlichen Zwecken, wie etwa für zielgerichtete Marketingkommunikation, zur Bewertung von Risiko und Kreditwürdigkeit, zur Genehmigung von Anträgen auf unsere Produkte, zur Betrugsprävention sowie zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, wie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzhinweise beschrieben.
Bitte beachten Sie, dass wir über einen Kontrollmodell verfügen, das die Qualität der Informationen der Algorithmen gewährleistet, die für die Entwicklung unserer Verhaltens- und Risikomodelle verwendet werden.
Verarbeitete Daten: Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsinformationen; Informationen über Waren- und Dienstleistungstransaktionen, Informationen über die Zahlungsfähigkeit.
Wir werden die genannten anonymisierten Informationen aus internen und externen Quellen verarbeiten, wie z. B.: (i) Informationen, die Sie uns während der Vertragsbeziehung Verfügung gestellt haben; (ii) interne Informationen über Ihr Verhalten im Rahmen der mit uns durchgeführten Transaktionen (z. B. Zeitpunkt und Ort der Durchführung einer bestimmten Art von Transaktion); (iii) Informationen, die wir aus den genannten Bonitätsdatenbanken erhalten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: unser berechtigtes Interesse an der Erstellung und dem Angebot innovativer und effizienter Finanzprodukte und -dienstleistungen für unsere Kunden auf der Grundlage verschiedener von unseren Algorithmen erstellter Modelle sowie an der Analyse und Bewertung des Risikoniveaus und der Kreditwürdigkeit unserer Kunden, der Aufdeckung und Verhinderung möglicher Betrugsversuche und der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.13 Verfolgung unserer Nachrichten an Sie zu analytischen Zwecken
Um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, überwachen wir, wie Sie mit den Nachrichten interagieren, die wir Ihnen zusenden. Wenn Sie beispielsweise eine E-Mail von Openbank erhalten, können wir feststellen, ob Sie diese geöffnet haben, und weitere mit der E-Mail verbundene Informationen einsehen. Wir verarbeiten diese Daten zu Analysezwecken, um (i) Ihr Interesse an unseren Nachrichten zu ermitteln, (ii) die Qualität der Nachrichten zu verbessern und (iii) zu verstehen, wie wir die Kundenerfahrung optimieren können. Verarbeitete Daten: Identifizierungsdaten und Metadaten, die mit der gesendeten Nachricht verbunden sind, wie z. B. der Zeitpunkt des Öffnens der E-Mail.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4.14 Aufzeichnung Ihrer Stimme und/oder Ihres Bildes und der mit Ihnen geführten elektronischen Gesprächen
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung können wir während Telefonaten, die sich auf Ihre vertragliche Beziehung mit Openbank beziehen, Ihre Stimme und/oder Ihr Bild sowie elektronische Gespräche aufzeichnen. Über solche Aufzeichnungen werden Sie vorab und ausdrücklich informiert. Wir verarbeiten die Daten aus den Telefon- und/oder elektronischen Gesprächen zu folgenden Zwecken: (i) Durchführung einer internen Qualitätsprüfung des Services und (ii) Verwendung der Aufzeichnung als Nachweis der von Ihnen erteilten Weisungen und/oder der erbrachten Leistungen, soweit erforderlich, sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich.
Verarbeitete Daten: Identifizierungsdaten, wirtschaftliche Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsinformationen, die zur Überprüfung der Qualität unserer Dienstleistungen erforderlich sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4.15 Versenden von Benachrichtigungen
Wir werden Ihre Daten verarbeiten, um Ihnen Benachrichtigungen per E-Mail, Web-Push, SMS, über die Zinia-Website und/oder -App oder die Website und/oder App von Openbank zu senden. Dies geschieht für die folgenden Zwecke: (i) um Sie über bestimmte Umstände zu informieren, die im Zusammenhang mit dem Dienst auftreten, und (ii) um Ihnen Benachrichtigungen zur Verhinderung von Finanzbetrug, Sicherheitswarnungen und/oder Kostenkontrolle zu senden, wenn Sie einen unserer Dienstes nutzen.
Sie können einige der Benachrichtigungen nach Ihren Wünschen verwalten und konfigurieren, indem Sie die Einstellungen unter „Benachrichtigungen“ im Hauptmenü der App oder in Ihrem Kundenbereich auf unserer Website aufrufen.
Verarbeitete Daten: Identifizierungsdaten; Informationen über Ihre finanzielle Situation; Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsinformationen; Informationen über Waren- und Dienstleistungstransaktionen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und in den übrigen Fällen unser berechtigtes Interesse, Ihnen Benachrichtigungen zu senden, deren Zweck die Verhinderung von Finanzbetrug sowie Sicherheitswarnungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.16 Erhebungen und Marktstudien
Openbank verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Kundenzufriedenheitsumfragen per E-Mail, SMS, Telefon oder über andere Kommunikationskanäle durchzuführen, einschließlich Marktstudien oder interner Statistiken. Um die Konsumgewohnheiten und Präferenzen unserer Kunden besser zu verstehen, erstellen wir kommerzielle Berichte. Dies unterstützt uns bei der Entwicklung neuer Produkte, die für unsere Kunden von Interesse sein könnten. Wann immer möglich, anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Umfragen und Marktstudien.
Beispielsweise verwenden wir die Net-Promoter-Score-(NPS)-Methodik, um festzustellen, ob unsere Kunden die Produkte von Openbank weiterempfehlen würden. Zu diesem Zweck können Ihre personenbezogenen Daten an den Dritten übermittelt werden, der die Umfrage durchführt.
Verarbeitete Daten: Identifizierungsdaten, Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsdaten sowie Browsing-Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: Ihre vorherige informierte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
4.17 Beantwortung von Rechtsbeschwerden, Anforderungen der zuständigen Stellen und Wahrung der Rechtsansprüche im Namen der Openbank
Wir werden personenbezogene Daten verarbeiten, die erforderlich sind, um: (i) Sie oder dazu autorisierte Personen bei der Ausübung Ihrer Rechte zu unterstützen; (ii) Anfragen der zuständigen Behörden (sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich) zu bearbeiten und zu beantworten, wie z. B. Auskunftsersuchen im Rahmen von gerichtlichen Ermittlungen; (iii) gerichtliche oder außergerichtliche Ansprüche, die von Openbank oder von Ihnen erhoben werden, geltend zu machen oder abzuwehren.
Verarbeitete Daten: Kontakt- und Identifizierungsdaten, Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsdaten sowie Daten, die erforderlich sind, um die eingereichte Beschwerde zu bearbeiten oder den Anforderungen der zuständigen Behörde nachzukommen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: (i) rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, soweit wir zur Auskunft gesetzlich verpflichtet sind; oder (ii) unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, auf rechtliche, verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Ansprüche zu reagieren, diese zu bearbeiten und die rechtlichen Schritte einzuleiten sowie uns gegen etwaige Ansprüche zu verteidigen.
4.18 Adressierung Ihrer Informationsanfragen über soziale Medien
Wenn Sie unsere Social-Media-Kanäle wie Facebook, X oder Instagram nutzen, um Informationen anzufordern oder eine Anfrage zu stellen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten mithilfe spezieller Tools zu folgenden Zwecken:
- um die Beantwortung Ihrer über soziale Medien gestellten Fragen zu rationalisieren und zu optimieren
- um Ihre Interaktionen (Kommentare oder Beiträge) mit uns zu analysieren, die Sie über verschiedene Social-Media-Kanäle übermitteln, um intern Verbesserungspotenzial in Bezug auf unser Unternehmen und unsere Produkte und Dienstleistungen zu ermitteln.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer Social-Media-Kanäle Ihre personenbezogenen Daten auch gemäß den Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen sozialen Netzwerks verarbeitet werden.
Verarbeitete Daten: Ihre Identifizierungsdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Anfragen unserer Kunden, die über soziale Medien an uns herangetragen werden, schnell, einfach und ordnungsgemäß beantworten zu können sowie einen effizienten Betrieb und Produkte anzubieten, die den Erwartungen und Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen.
4.19 Audits und Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften
Wir werden Ihre Daten im Zusammenhang mit der Durchführung der intern durchgeführten Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften sowie im Rahmen verschiedener Audits verarbeiten.
Verarbeitete Daten: alle Kategorien von personenbezogenen Daten, zu denen wir Zugang haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit: (i) rechtliche Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; oder (ii) im Übrigen unser berechtigtes Interesse an der Überprüfung der Angemessenheit unserer Prozesse, zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen und interner Qualitätsstandards zur Identifizierung, Kontrolle und Minderung rechtlicher oder operativer Risiken, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen von Dritten, die den Audit-Dienst zu diesen Zwecken erbringen, eingesehen werden können.
4.20 Versenden von Marketingmitteilungen
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten für Marketingzwecke, wie die Versendung von Marketingmitteilungen, in dem nachfolgend beschriebenen Umfang verarbeiten:
Unter Marketingmitteilungen verstehen wir Folgendes:
Marketingmitteilungen umfassen alle Formen der Kommunikation, die unmittelbar oder mittelbar dem Absatz von Waren und Dienstleistungen sowie der Förderung des Images von Openbank dienen, einschließlich Kundenzufriedenheits- und Marktumfragen.
Art der Marketingmitteilungen, die Sie erhalten werden:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die folgenden Marketingmitteilungen zusenden zu können:
a) Informationen zu Openbank-Produkten und -Dienstleistungen, einschließlich Openbank-Konten, -Karten, -Krediten, -Spar- und -Anlageprodukten.
b) Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der anderen Unternehmen der Santander-Gruppe, die für Sie von Interesse sein könnten. Eine Liste dieser Unternehmen können Sie hier einsehen.
c) Angebote von unseren Partner zu ihren Produkten und Dienstleistungen. Dazu zählen:
i. Wenn Sie ein Openbank-Produkt nutzen, z. B. ein Konto, eine Karte oder einen Kredit usw., können Sie über Open Discounts Angebote und Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen unserer Partner erhalten. Eine Liste der aktuellen Partner können Sie hier einsehen.. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert.
ii. Wenn Sie eine Zinia-Zahlungsmethode gewählt und die Zinia-Geschäftsbedingungen akzeptiert haben, können Sie Angebote und Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen Dritter erhalten, wenn diese Zahlungsmethode verfügbar ist. Eine Liste dieser Drittanbieter können Sie hier einsehen. Diese Liste wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
iii. Wenn Sie Kunde von Openbank sind oder eine Zinia-Zahlungsmethode gewählt und die Zinia-Bedingungen akzeptiert haben, können Sie auch Angebote von Dritten erhalten, mit denen die Openbank zusammenarbeitet, um Ihnen Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die für Sie von Interesse sein könnten, wie z. B. Versicherungen. Wenn Sie eine Dienstleistung in Anspruch genommen haben oder ein Produkt nutzen, das von der Openbank in Zusammenarbeit mit einem Dritten angeboten wird, können Sie außerdem Angebote dieser Dritten erhalten, die bei Abschluss oder Inanspruchnahme des entsprechenden Produkts oder der entsprechenden Dienstleistung erwähnt werden.
Ihre Daten werden nicht an diese Drittpartner weitergegeben, und alle Marketingmitteilungen werden von der Openbank in Übereinstimmung mit Ihrer entsprechenden Einwilligung versandt.
Darüber hinaus verarbeitet Openbank Ihre personenbezogenen Daten, um zu verstehen, wie Sie mit unserer Werbung interagieren, z. B. Öffnungs- und Klickraten usw., und wie erfolgreich sie sind (z. B., ob das Produkt letztendlich abgeschlossen wird). Infolgedessen werden unsere Marketingstrategien auf der Grundlage dieses Verhaltens optimiert, und zwar sowohl in kollektiver als auch in einigen Fällen in personalisierter Form.
Kommunikationskanäle, über die Sie Marketingmitteilungen erhalten werden:
Wir senden Marketingmitteilungen über die folgenden Kanäle:
-Post (Brief)
-Telefon (Anrufe und/oder SMS)
-App (Push-Nachrichten und Banner usw.)
-Andere elektronische Kanäle
Personalisierung der Marketingmitteilungen
Wir personalisieren Werbe- und Marketingmitteilungen mittels Profiling. Zu diesem Zweck werden wir Daten aus internen und externen Quellen (z. B. Datenbanken zur Betrugsverhinderung und Auskunfteien wie die SCHUFA) verwenden, um Ihre wirtschaftlichen und persönlichen Merkmale, Interessen, Verhaltens- und Risikomuster zu analysieren. Unser dazu genutztes Profiling-Modell dient dazu, zu verstehen, welche Angebote, Rabatte, Produkte und Dienstleistungen für Sie von Interesse sind.
Das Profiling kann die Rabatte, Produkte oder Dienstleistungen beeinflussen, die Ihnen angeboten werden.
Daten, die von Openbank für den Versand von Werbe- und Marketingmitteilungen verarbeitet werden:
Wir verarbeiten die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten:
Stammdaten (Name und Kontaktangaben);
Angaben zu persönlichen Merkmalen, Interessen und Vorlieben: Geburtsdatum, Alter, Wohnort und - für steuerliche Zwecke - Angaben zur Familie, Geschlecht und Staatsangehörigkeit;
Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsdaten, wie z. B. Ihre finanziellen Verhältnisse, Ihre Kreditwürdigkeit und Ihr Zahlungsverhalten; Einkommen, Investitionen und Vermögen, Bankinformationen, Subventionen und Vergünstigungen, Finanzdaten aus der Lohnbuchhaltung
Informationen darüber, wie Sie mit unserer Werbung und unserem Marketing interagieren, z. B. das Öffnen einer E-Mail und Ihr Klickverhalten.
Im Allgemeinen erheben wir diese personenbezogenen Daten direkt von Ihnen. Wir erhalten jedoch auch Informationen über Sie aus den folgenden externen Quellen:
Drittunternehmen, denen Sie Ihre Einwilligung zur Übermittlung Ihrer Daten an die Openbank erteilt haben oder die Ihre Daten anderweitig rechtmäßig an die Openbank übermitteln.
Auskunfteien, wie SCHUFA und CRIF GmbH.
Die Rechtsgrundlage für die Zusendung von sämtlichen Marketingmitteilungen an Sie ist die folgende:
Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4.21 Zusendung von Informationen über Produkte und Dienstleistungen, die für Sie von Interesse sind, über soziale Medien
Wenn Sie unser Social-Media-Konten besuchen und mit ihm interagieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
Um Ihnen zielgerichtete Werbung zu Produkten oder Dienstleistungen anzuzeigen, die denen ähneln, die Sie bereits genutzt haben und die für Sie von Interesse sein könnten. Zu diesem Zweck verwenden wir Tools, die von Social-Media-Unternehmen speziell für diesen Zweck entwickelt wurden (z. B. Facebook Custom Audiences). In den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social-Media-Netzwerksfinden Sie weitere Auskunft darüber, wie Ihre Daten mit diesen Tools verarbeitet werden. In Bezug auf diese Verarbeitung sind wir entweder mit der jeweiligen Social Media Plattform gemeinsam oder getrennt für die Datenverarbeitung verantwortlich.
4.22 Verlosungen und Werbeaktionen
Unabhängig davon, ob Sie Kunde von Openbank sind oder nicht, verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie an von Openbank veranstalteten Gewinnspielen oder Werbeaktionen teilnehmen. Dies dient dazu, Ihre Teilnahme zu verwalten. Dazu zählt: Überprüfung, dass Sie die Teilnahmebedingungen erfüllen, und gegebenenfalls Kommunikation mit Ihnen und Zusendung des Preises, falls Sie gewinnen).
Wenn Sie bei einem unserer Gewinnspiele oder Werbeaktionen gewinnen, verarbeiten wir Ihre Daten ebenfalls, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, z. B. eventueller steuerlicher Abzug auf den Gewinn. In diesem Fall übermitteln wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang an die zuständige Finanzbehörde.
Verarbeitete Daten: Identifizierungsdaten sowie Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsinformationen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungstätigkeit: (i) die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, die wir mit Ihnen eingegangen sind, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO; (ii) und ggf. die Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen im dargestellten Umfang gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
4.23 Bewertungen und Beurteilungen unserer Produkte und Dienstleistungen
Unabhängig davon, ob Sie Kunde von Openbank sind oder nicht, verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie eine Bewertung oder Rezension unserer Produkte und Dienstleistungen auf öffentlichen Websites oder über dafür vorgesehene Plattformen hinterlassen. Wenn Sie sich dabei identifizieren oder uns direkt Ihre persönlichen Daten mitteilen, nutzen wir diese Daten, um Ihnen zu antworten und Ihre Rückmeldung für zukünftige Verbesserungen zu berücksichtigen.
Verarbeitete Daten: Kontakt- und Identifizierungsdaten und die Daten, die Sie im Rahmen der Rezension oder Bewertung angeben.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungstätigkeit: Unser berechtigtes Interesse, auf die Bewertungen zu reagieren und die Bewertungen zur Umsetzung der entsprechenden Änderungen zu verwenden, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5. Verwendung von Cookies
Openbank verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um sich unter anderem daran zu erinnern, wer Sie sind, wenn Sie sich in Ihrem privaten Bereich einloggen, oder um Inhalte auf der Grundlage Ihrer Surfgewohnheiten zu personalisieren, um sicherzustellen, dass sie für Sie von Interesse sind.
Wenn Sie die Website und/oder die App der Openbank aufrufen, informieren wir Sie über die Cookies oder ähnliche Technologien, die wir verwenden. Sie können den Umfang der Analyse-, Werbe- und Personalisierungs- sowie der Produktentwicklungs- und -verbesserungs-Cookies (und ähnlicher Technologien), denen Sie zustimmen möchten, in der jeweiligen Cookie-Management-Plattform konfigurieren.
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass er die Verwendung von Cookies für bestimmte Fälle oder generell blockiert. Bereits gesetzte Cookies können Sie über Ihren Browser löschen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie bestimmte Cookies löschen oder nicht akzeptieren.
Weitere Einzelheiten zu den von uns verwendeten Cookies und zur Aktivierung bzw. Deaktivierung bestimmter Cookies entnehmen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Cookie-Richtlinie der Zinia-Website
Cookie-Richtlinie der Zinia App
6. Wie lange wird Openbank meine Daten speichern?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für den Zweck, für den sie verarbeitet werden, und für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen und die Ausübung unserer Rechte erforderlich ist. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden wir Ihre personenbezogenen Daten vernichten oder anonymisieren.
Wir unterliegen verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Gesetz über das Kreditwesen (KWG), dem Geldwäschegesetz (GwG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ergeben. Die in diesem Dokument festgelegten Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich bemisst sich die Aufbewahrungsfrist auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. in den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Durch die Verwendung dieser Tools teilen wir die Nutzer in Zielgruppen anhand ihrer Interessen ein. . Wenn Sie also ein Social Media-Nutzer sind und als Teil der von uns ausgewählten Zielgruppe eingestuft werden, können Sie Werbung von Openbank sehen. Bitte beachten Sie, dass die Openbank in diesen Fällen nur eine Segmentierung der Zielgruppe vornimmt und keinen Zugriff auf die Endnutzer hat, die die Werbung erhalten.
Verarbeitete Daten: Identifizierungsdaten sowie Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsinformationen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungstätigkeit: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7. Mit wem teilen wir Ihre persönlichen Daten?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn wir Ihre Daten in dem oben beschriebenen Umfang verarbeiten:
- Geschäft. Im Zusammenhang mit der Beantragung und Nutzung des Dienstes tauschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit dem jeweiligen Geschäft in dem in dieser Datenschutzhinweise beschriebenen Umfang aus. Dies umfasst die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten vom Geschäft an uns, wenn dies für unseren Dienst notwendig ist, sowie die Übermittlung Ihrer Daten von uns an das Geschäft, um die Genehmigung des Dienstes zu bestätigen, damit das Geschäft Ihnen die gekauften Waren liefern kann. Der Datenaustausch beschränkt sich auf das für die Erbringung des Dienstes erforderliche Maß. Das Geschäft agiert sowohl als unser Auftragsverarbeiter (in Verbindung mit der Erfassung einiger Antragsdaten) als im Übrigen auch als individueller Verantwortlicher.
- Auskunfteien: SCHUFA und CRIF (wie in Abschnitt 4.2.)
- Inkassobüros (wie in Abschnitt 4.8. beschrieben)
- Anbieter von Betrugspräventionsdiensten: Lexis Nexis Risk Solutions und Crif (wie in Abschnitt 4.4.)
- Andere Unternehmen der Santander-Gruppe (wie in Abschnitt 4.9.1. beschrieben)
- Zuständige Behörden (wie in Abschnitt 4.9.1.)
- Anbieter von Identifizierungsdiensten: WebID Solutions GmbH, Deutsche Post (wie in Abschnitt 4.5. beschrieben)
- Qualifizierte Vertrauensdiensteanbieter (wie in Abschnitt 4.6. beschrieben)
- Openbank arbeitet mit externen Dienstleistern zusammen, die in unserem Auftrag Daten als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Nr. 8 DSGVO verarbeiten, wie die payever GmbH, Rödingsmarkt 20, 20459 Hamburg. Wir haben mit allen Auftragsverarbeitern Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, die den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entsprechen. Wir haben unsere Auftragsverarbeiter verpflichtet, die notwendigen Anforderungen nach Art. 28 DSGVO einzuhalten, insbesondere unsere Weisungen zu befolgen. Konkret nimmt Openbank die Dienste von Drittanbietern in Anspruch, die in vielen verschiedenen Bereichen tätig sind, unter anderem in folgenden Bereichen: Logistikdienstleistungen, Rechtsberatung, Lieferantenzulassung, multidisziplinäre professionelle Dienstleistungsunternehmen, Hosting-Unternehmen, wartungsbezogene Unternehmen, technologische Dienstleister, Software-Dienstleister, Unternehmen für physische Sicherheit, Instant-Messaging-Dienstleister, Unternehmen für Infrastrukturmanagement und -wartung, Call-Center-Dienstleister und Kontrollunternehmen. Sie können die Drittanbieter hier einsehen oder sie per E-Mail an datenschutz.de@zinia.com anfordern.
8. Internationale Datenübertragungen
Wir werden Ihre Daten nur dann in Länder außerhalb der EU/des EWR (sogenannte Drittländer) übermitteln, wenn dies für die in dieser Datenschutzhinweise beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Die Übermittlung kann daher Teil einiger der oben beschriebenen (Dienst-)Leistungen sein, die von Dritten erbracht werden.
Wir übermitteln Daten nur unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO und der Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus, in ein Drittland. Dies bedeutet, dass Ihre Daten nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO in ein Drittland übermittelt werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die EU-Kommission entschieden hat, dass in dem betreffenden Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO), oder wenn angemessene Garantien für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bestehen (vgl. Art. 46 DSGVO) oder wenn eine gesetzliche Ermächtigung vorliegt (vgl. Art. 49 DSGVO). Angemessene Garantien im Sinne des Art. 46 DS-GVO sind insbesondere die von der EU-Kommission veröffentlichten Standardvertragsklauseln. Alle internationalen Datenübermittlungen, die wir entweder direkt oder über einige unserer Lieferanten vornehmen, können Sie hier oder unter datenschutz.de@zinia.com einsehen oder der Tabelle unter diesem Link entnehmen.
9. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenn Sie den Dienst nutzen möchten, werden wir Sie bitten, uns die für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlichen Daten mitzuteilen. Bitte beachten Sie, dass die von uns in den einzelnen Formularen als "erforderlich" gekennzeichneten Daten erforderlich sind, um unsere Dienstleistungen korrekt zu erbringen. Ohne diese Daten können wir Ihnen den Dienst nicht anbieten. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, uns Ihre Daten zu bereitzustellen, solange Sie keine vertragliche Beziehung mit uns eingehen. Sobald Sie den Dienst beantragt haben, müssen Sie uns möglicherweise im Laufe der Zeit weitere Informationen im oben genannten Umfang zur Verfügung stellen.
10. Inwieweit erfolgt eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Art. 22 DSGVO?
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet in dem Umfang statt, wie es in den verschiedenen Verarbeitungstätigkeiten in Ziffer 4 dieser Datenschutzhinweise beschrieben ist.
11. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Sie haben die folgenden Rechte, die Sie jederzeit ausüben können:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten, und, wenn dies der Fall ist, das Recht auf Auskunft zu diesen Daten gemäß Art. 15 DSGVO. Dazu gehört auch das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, einschließlich des Rechts auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung (auch durch eine ergänzende Erklärung).
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, diese Daten ungehindert einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- Wenn personenbezogene Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass sich Ihr Widerruf nur auf die künftige Verarbeitung auswirkt und die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf nicht beeinträchtigt.
- Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO zu beschweren. Das Recht auf Beschwerde lässt andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe unberührt.
- Soweit die personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO. Weitere Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie in der untenstehenden Text-Box unter "Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 General Data Protection Regulation (DSGVO)".
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf dieser Bestimmung beruhendes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben außerdem das Recht, der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Werbung jederzeit zu widersprechen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Werbung in Verbindung steht.
Sollten Sie sich entscheiden, der Verarbeitung zu Werbezwecken zu widersprechen, werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeiten.
Der Widerspruch kann ohne ein förmliches Verfahren erfolgen und sollte nach Möglichkeit an die unten oder in Ziffer 2 dieser Datenschutzhinweise genannten Stellen gerichtet werden.
Sie können die oben genannten Rechte auch über die folgenden Kanäle ausüben:
- Per E-Mail an: datenschutz.de@zinia.com
- Per Post an: Open Bank, S.A., Plaza de Santa Bárbara 2, 28004 Madrid (Spanien)
- Sie können sich auch per Post an unsere deutsche Niederlassung wenden: Open Bank S.A., Zweigniederlassung Deutschland, An der Welle 5, 60322 Frankfurt am Main.
- Über den Kundendienst: + 49 216 1621 0029
12. Einhaltung von Verhaltenskodizes
Die Openbank hält sich an den Verhaltenskodex für Datenschutz in der Werbung der Vereinigung für Selbstregulierung in der Werbung (im Folgenden "AUTOCONTROL"), die von der spanischen Datenschutzbehörde akkreditiert ist, und ist daher an deren außergerichtliches System zur Bearbeitung von Beschwerden in Bezug auf Datenschutz und Werbung gebunden, das den betroffenen Personen hier zur Verfügung steht. Bitte beachten Sie, dass die Sprache der Schlichtung Spanisch und in Ausnahmefällen Englisch ist.
13. Änderungen an dieser Datenschutzhinweise
Wir können diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit aktualisieren.
Die aktuelle Version der Datenschutzhinweise können Sie hier herunterladen.
Datum der letzten Aktualisierung: August 2025